Biodiversität

Digitale Vortragsreihe „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)

Die Vortragsreihe „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“ informiert in sechs Online-Veranstaltungen über die Stärkung der Artenvielfalt im Siedlungsraum. Diese werden von über 40 Volkshochschulen im Land und über die Landesgrenzen angeboten.

„Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Ökosysteme, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt. Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unsere Ernährung, fruchtbare Böden, Wasserhaushalt und Klima. Ihre Erhaltung ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, zu welchem wir alle etwas beitragen können. Was kann jede Bürgerin und jeder Bürger in seinem Umfeld für die biologische Vielfalt tun und warum ist das für uns alle so wichtig? Was können wir in unserem Siedlungsumfeld, im Bau und an Straßen zur Biodiversität beitragen? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema Biodiversität beleuchten verschiedene Experten im Rahmen unserer gemeinsamen digitalen Vortragsreihe ‚Biologische Vielfalt im Siedlungsraum‘. Ich bin dabei sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit dem Volkshochschulverband, denn das bedeutet in erster Linie auch Bürgernähe“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zum Auftakt der digitalen Vortragsreihe „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“.

In ihrem Auftaktvortrag stellte Frau Prof. Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg blühende Lebensräume und Insektenhäuser vor und erläuterte, wie diese im städtischen Raum ökologisch sinnvoll genutzt werden können. Zudem sie erklärte sie, was es mit „Biodiversitätsblindheit“ auf sich hat.

Auch kleine Maßnahmen bedeutend

„Ich möchte jede und jeden ermuntern: Werden Sie an Ihrem Wohnort, in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon aktiv. Es gibt unzählige Möglichkeiten, zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Dabei sind auch kleine Maßnahmen bedeutend. Denn in Summe erzielen sie eine große Wirkung“, sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Auftakt der Vortragsreihe.

Über 40 Volkshochschulen im Land und über die Landesgrenzen hinaus bieten ab dem 11. Oktober 2023 in sechs Online-Veranstaltungen Informationen und Impulse von Experten zur Stärkung der Artenvielfalt im Siedlungsraum an. Die Themen reichen von Biodiversität in der Stadt bis hin zu Lichtverschmutzung.

Artenvielfalt auch am Straßenrand bewahren

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Artenvielfalt kann nicht nur in Schutzgebieten bewahrt werden, sondern auch am Straßenrand. Wenn mehr Menschen verstehen, wie und warum es ein drastisches Artensterben gibt – wenn wir informieren, wie Vielfalt gefördert werden kann – werden sich mehr Menschen für Arten- und Naturschutz engagieren. Das neue VHS-Angebot ist informativ und erklärend: Im Bereich des Straßenbegleitgrüns und der Straßenbeleuchtung können wir beispielsweise viel für die Insektenwelt tun.“

Flächendeckendes Bildungsangebot

Das Sonderprogramm für Biologische Vielfalt finanziert zudem Maßnahmen, die unsere Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt der Biodiversität sensibilisiert. Für ein flächendeckendes Bildungsangebot kooperieren die am Sonderprogramm beteiligten Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) sowie für Verkehr (VM) mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg.

„Die Artenvielfalt nimmt seit Jahren ab. Damit ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen massiv bedroht. Da es uns alle betrifft, muss dieses Problem von vielen Menschen besser verstanden werden. Dazu leistet die neue Weiterbildungsreihe einen wichtigen Beitrag“, sagte der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, Dr. Tobias Diemer.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Es vereint Projekte der Ministerien MLR, UM und VM. Für die nächsten drei Jahre stehen dafür rund 17,6 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Bislang wurden über 100 Vorhaben gefördert.

Das Sonderprogramm finanziert Maßnahmen, die die biologische Vielfalt im Land erhalten und hat zudem zum Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben nahezubringen. Um ein flächendeckendes Bildungsangebot dazu umsetzen zu können, kooperieren die am Sonderprogramm beteiligten Ministerien MLR, UM und VM.

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Volkshochschulverband Baden-Württemberg: Teilnehmende Volkshochschulen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke