Gründungswettbewerb

„Die BäckerAI“ gewinnt Regional Cup Heilbronn-Franken

Start-up BW Elevator Pitch Heilbronn-Franken

Im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ gewinnt das Team „Die BäckerAI“ den Regional Cup Heilbronn-Franken und zieht ins Landesfinale 2020 ein. Insgesamt neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury.

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Heilbronn-Franken fand am 13. Oktober 2020 bei der IHK Heilbronn-Franken statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Das Team „Die BäckerAI“ überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Heilbronn-Franken

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee Die BäckerAI aus Großrinderfeld gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Das Gründerteam der BäckerAI entwickelt eine Software, die mittels Künstlicher Intelligenz die genaue Bestellmenge ermittelt und so Bäckereifilialen die tägliche Arbeit erleichtern soll. Zusätzlich kann so der Umsatz gesteigert und mehrere Tonnen an Backwaren-Müll verhindert werden. Die Software kann in gängige Kassensysteme integriert werden.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee Lieblingskorb aus Flein. Die Gründer von Lieblingskorb wurden darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet. Sabine und Martin Kretschmar haben den Lieblingskorb, einen Einkaufskorb aus umweltfreundlichen Materialien, entwickelt. Der Lieblingskorb soll zukünftige Einkäufe durch Design und Funktionalität bereichern. Das Gründerduo bietet seinen Kunden zudem Accessoires zur Individualisierung der Körbe an. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, belegt die Geschäftsidee Without GmbH aus Weinsberg. Die Welt ein bisschen plastikfreier zu gestalten, ist das Ziel von Steffanie Rainer, der Gründerin der Without GmbH. Die Gründerin setzt auf eine plastikfreie Handelskette beim Vertrieb von automatisch abgefülltem Bioshampoo in umweltfreundlichen und wiederverwendwaren Behältern.

Der „Regional Cup Heilbronn-Franken“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Heilbronn-Franken durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Geschäftsideen beim Regional Cup Heilbronn-Franken

„Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim „Start-up BW Elevator Pitch“ eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden. Der Regional Cup Heilbronn-Franken wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Heilbronn:

  • Jessica Bauer | Teilnehmerin des Start-up BW Elevator Pitch 2019
  • Günter Gosolits | ExistenzgründungsCenter Kreissparkasse Heilbronn
  • Oliver Hanisch | Campus Founders gGmbH
  • Sigrid Rögner | IDS Innovation GmbH
  • Ulrich Straus | Geschäftsführer Sensovo GmbH

Start-up BW Elevator Pitch

Start-up BW Elevator Pitch YouTube: Pitch-Videos der ausgezeichneten Teams (demnächst abrufbar)

Start-up BW Elevator Pitch Flickr: Fotos (zeitnah abrufbar)Die Bilder können unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwendet und weitergegeben werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen