Artenschutz

Bundesweites Schutzprojekt zur Mopsfledermaus startet

Eine Mopsfledermaus. (Bild: picture alliance/Stefan Thomas/zb/dpa)

Im Rahmen eines bundesweiten Projekts wird das Vorkommen der Mopsfledermaus in allen Waldbereichen des Landes erhoben.

„Leitbild der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg sind naturnahe und stabile Mischwälder. Dabei sind unsere Wälder wertvolle Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen der Teilnahme an einem bundesweiten Projekt sollen Daten zum Vorkommen der Mopsfledermaus in allen Waldbereichen des Landes erhoben werden. Dazu dienen sogenannte ‚Batcorder‘, spezielle Aufnahmegeräte für die Laute der Fledermäuse, die von Forstpersonal und Ehrenamtlichen ab Mai in einzelnen Waldregionen installiert werden“, sagte Forstminister Peter Hauk anlässlich des Auftakts zu den Feldforschungsarbeiten zur Mopsfledermaus in Baden-Württemberg.

Seit 2019 kooperiert das Land mit dem NABU Baden-Württemberg in einem bundesweiten Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus. „Unser Konzept der naturnahen Waldwirtschaft, die Arbeit der rund 240.000 Waldbesitzer im Land sowie das Fachwissen unserer Förster sind die Grundlagen für die Erhaltung bedrohter Arten im Wald“, betonte Minister Hauk. Bereits seit zehn Jahren werde das Alt- und Totholzkonzept auch mit Fokus auf die Fledermausansprüche umgesetzt. „Die Mopsfledermaus profitiert im durch die ForstBW bewirtschafteten Staatswald des Landes von einem Totholzanteil, der weit über dem Bundesdurchschnitt liegt. Wir sind dabei, für diese naturschutzfachlich wichtigen Maßnahmen auch den Kommunal- und Privatwald verstärkt ins Boot zu holen, um so einen noch größeren Beitrag zum Überleben der Mopsfledermaus leisten zu können“, so Hauk.

Lebensraum und Gewohnheiten im Fokus

Baden-Württemberg kommt noch eine weitere wichtige Rolle zu: In ausgewählten Modellregionen mit bekannten Mopsfledermauspopulationen sollen alle Details zu deren Lebensraum und Gewohnheiten erfasst werden. Mit den Daten wird dann ein Habitatmodell erstellt, welches die wichtigsten Bedingungen für einen optimalen Lebensraum der Mopsfledermaus veranschaulicht. Dies erleichtert Vorhersagen für ein Vorkommen in bestimmten Waldbereichen mit entsprechender Ausstattung, weiterhin hilft es bei der Schaffung geeigneter Strukturen.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vertreten durch die Forstverwaltung, hat zum 20. März 2019 mit dem NABU Baden-Württemberg eine Kooperationsvereinbarung für das bundesweite Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus (Barbastrella barbastellus) in Deutschland“ getroffen. Dieses auf sechs Jahre angelegte Projekt wird größtenteils über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt finanziert. In Baden-Württemberg beteiligen sich neben dem NABU das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beziehungsweise die Landesforstverwaltung sowie die ForstBW, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg sowie das Umweltministerium teils finanziell oder informell an dem Projekt.

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen