Holzbau-Offensive

Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ feiert dreijähriges Bestehen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Minister Peter Hauk hat zum dreijährigen Jubiläum der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ deren Bedeutung für die Verbreitung von Holzbauwissen betont. Sie sei ein passendes Instrument, um den Holzbau aus der Nische zu heben.

„Um die Herausforderungen und Aufgaben unserer Zeit, wie den Schutz des Klimas, unserer Ressourcen oder der verfügbaren Flächen, aktiv zu gestalten, müssen wir das Bauen von heute neu denken und verändern. Hierfür müssen wir an innovativen Verfahren arbeiten, die Emissionen vermeiden. Ebenso müssen wir auch im Gebäudebestand mit natürlichen Materialien, wie Holz und Lehm sowie recycelten oder wiederverwendeten Baustoffen und Bauteilen weiterbauen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 4. Dezember 2023 anlässlich des dreijährigen Jubiläums der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“.

Die Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ wurde im Dezember 2020 im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg gestartet. Allen am Bau beteiligten Akteuren und der interessierten Öffentlichkeit steht über die Plattform umfangreiches Wissen, Fortbildungsmöglichkeiten und Informationen zum Bauen mit Holz zur Verfügung. „Das ist eine wichtige Voraussetzung, um den Holzbau in die Breite zu bringen und eine Holzbaukultur zu etablieren“, sagte Minister Hauk.

Zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote für das Bauen mit Holz

Die Umsetzung der Bildungsplattform ‚Auf Holz bauen‘ erfolge in Kooperation mit der Architektenkammer BW, der Ingenieurkammer BW und der proHolzBW. „Um Baden-Württemberg langfristig als Leitregion für die klimafreundliche Baukultur mit Holz zu etablieren und der steigenden Nachfrage nach Holzbau gerecht zu werden, bedarf es vor allem fachlich gut ausgebildeter Architekten und Ingenieure“, so Minister Hauk. Die Plattform sei mittlerweile als zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote für das Bauen mit Holz etabliert. Neben den Bildungs-Veranstaltungen in Präsenz und digital biete man Exkursionen, Podcasts und Filmdokumentationen an. „Inzwischen haben insgesamt rund 17.150 Personen an diesem umfangreichen Bildungsprogramm teilgenommen“, sagte der Minister.

Anfang 2023 wurden im Rahmen von „Auf Holz bauen“ in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und der Architektenkammer Baden-Württemberg, zwei Fortbildungen für Genehmigungsbehörden und Planerinnen und Planer zur neu eingeführten Holzbau-Richtlinie BW (PDF) angeboten. Im ersten Durchgang nahmen 960 und im zweiten Durchgang 670 Personen teil. Ein toller Erfolg, aber auch ein Hinweis auf den hohen Bedarf, die Rahmenbedingungen im Holzbau kennenzulernen.

Planungs- und Genehmigungssicherheit für den Holzbau

„Mit der im Januar 2023 in Kraft getretenen Holzbau-Richtlinie für Baden-Württemberg haben wir Planungs- und Genehmigungssicherheit für den Holzbau geschaffen. Die Richtlinie, die auf Forschungsergebnissen basiert und umfängliche Regeldetails und Klarstellungen enthält, ermöglicht es Planungsbüros und Unternehmen mit wenig Holzbauerfahrungen in den Holzbau einzusteigen“, betonte Minister Peter Hauk.

Weitere Veranstaltungen zum Bauordnungsrecht seien in 2024 geplant.

 „Für das klimafreundliche Bauen mit Holz ist es auch weiterhin besonders wichtig, die Verfahren zur Projektabwicklung zu optimieren, um Bauvorhaben zielsicherer, schneller und damit wirtschaftlicher realisieren zu können“, so Minister Hauk.

Holzbau-Offensive BW

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat im November 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Modell-Region und Impulsgeber für den innovativen Holzbau zu positionieren.

Die Holzbau-Offensive des Landes definiert sich durch fünf Kernpunkte:

  1. Wir gehen voraus: Das Land baut so weit wie möglich eigene Baumaßnahmen in Holz- oder Holzhybridbauweise. So soll zum Beispiel als Pilotprojekt in Tübingen die Erweiterung der Frauenklinik mit Holz errichtet werden.
  2. Wir bilden und informieren: Wir wollen allen am Bau Beteiligten aktuelles Holzbau-Wissen vermitteln, sie vernetzen und einen umfangreichen Wissensaustausch anbieten. In Kooperation mit der Ingenieurkammer BW, der Architektenkammer BW und der proHolzBW haben wir die Bildungs-Offensive „Auf Holz bauen“ Ende 2020 gestartet. Hier finden Sie zahlreiche verschiedene Bildungs-Formate wie Halb- und Ganztagesfortbildungen, Exkursionen, Podcasts und Filmdokumentationen mit bisher rund 11.000 Teilnehmenden.
  3. Wir forschen und entwickeln: Hierzu wurden mehrere Holzbau-Professuren eingerichtet und zudem werden verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt zu Themen wie Laubholzverwendung, zirkuläres Bauen, wirtschaftliches und klimagerechtes Bauen, Projektabwicklung.
  4. Wir regeln: Dazu werden die aktuellen Rahmenbedingungen für den Holzbau kritisch überprüft und so weit wie möglich optimiert.
  5. Wir fördern: Mit dem Holz Innovativ Programm und dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert das Land innovative Vorhaben mit Holz.

Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung