Abwasser

Bau eines Retentions­bodenfilters in Reusten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regenüberlaufbecken Ammerbuch

Mit knapp 900.000 Euro unterstützt das Land die Abwasserbehandlung in Reusten. Dort wird zum Schutz der Ammer ein Regenüberlaufbecken erweitert und ein Retentionsbodenfilter gebaut.

Mit knapp 900.000 Euro unterstützt das Umweltministerium die Abwasserbehandlung in Reusten im Landkreis Tübingen. Dort wird ein Regenüberlaufbecken erweitert und ein Retentionsbodenfilter gebaut. „Damit kann Mischwasser, also Niederschlagswasser und häusliches Schmutzwasser, vor der Einleitung in die Ammer behandelt werden. Das schützt das sensible Gewässer“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Der Retentionsfilter hat ein Filtervolumen von 390 Kubikmetern. Der Filter besteht vor allem aus einer dicken Kies-Sandschicht und einer zusätzlichen Schilfbepflanzung. Damit gelingt es Feststoffe abzufangen und Schadstoffe abzubauen. „Gewässer wie die Ammer sind sehr empfindlich, und wir müssen in einem stetigen Prozess daran arbeiten, sie von belastenden Einträgen freizuhalten“, betonte der Umweltminister.

Mischwassersysteme modernisieren, um Flüsse zu schützen

Das bedeute unter anderem, insbesondere auch die Mischwassersysteme in den Kommunen zu betrachten und wie in Reusten zu modernisieren beziehungsweise nachzurüsten.

Im Mischsystem kann bei einem stärkeren Regenereignis nicht die gesamte Abwassermenge aus Niederschlags- und Schmutzwasser auf einmal in die Kläranlage geführt werden. Daher wird in Regenüberlaufbecken der erste Schmutzstoß zwischengespeichert und nachfolgend auf der Kläranlage behandelt. Das bei stärkeren Regen darüber hinaus ankommende verdünnte Mischwasser wird in ein Gewässer eingeleitet. Über einen Retentionsbodenfilter kann die entlastete Wassermenge vor der Einleitung nochmals behandelt werden.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz