Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes verliehen

Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2018 geht an Preisträger aus dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Esslingen. Die Preisträger sind Vordenker, Organisatoren, Türöffner, Netzwerker und Kümmerer im Dienste der Landesarchäologie.

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, hat den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2018 in Stuttgart überreicht. „Im Namen der Landesregierung danke ich den Preisträgern herzlich für ihr enormes, breit aufgestelltes Engagement, das seit vielen Jahrzehnten andauert. Sie alle sind Vordenker, Organisatoren, Türöffner, Netzwerker und Kümmerer im Dienste der Landesarchäologie“, so Schütz. Das langjährige Engagement der Preisträger zur Erforschung des kulturellen Erbes sei herausragend. Sie seien eine wichtige Unterstützung für archäologische Untersuchungen und die Vermittlung archäologischer Inhalte.

Preisträger sind Vordenker, Organisatoren, Türöffner, Netzwerker und Kümmerer

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, machte die große Bedeutung der Auszeichnung deutlich: „Das Landesamt für Denkmalpflege, die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern sowie der Förderkreis für Archäologie in Baden würdigen mit dem Preis herausragende ehrenamtliche Leistungen auf dem Gebiet der Landesarchäologie. Mein Dank gilt insbesondere auch der Wüstenrot Stiftung als Träger der hohen Auszeichnung. Die regelmäßige Anwesenheit zahlreicher Vorstandsmitglieder unterstreicht, welche Bedeutung die Stiftung dem ehrenamtlichen Engagement in der Denkmalpflege beimisst.“

Hauptpreis an Reiner Blumentritt aus Schelklingen und Georg Hiller aus Blaubeuren

Den mit 8.000 Euro dotierten Hauptpreis teilen sich Reiner Blumentritt aus Schelklingen und Georg Hiller aus Blaubeuren.

Reiner Blumentritt zählt zu den ersten ehrenamtlich Beauftragten für die archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Tübingen. Mit seinem Namen verbindet man unter anderem die Entdeckung des bronzezeitlichen Hortfundes von Ringingen, einer frühmittelalterlichen Siedlung in Schelklingen, und der archäologischen Fundstelle des „Geißenklösterle“ bei Blaubeuren-Weiler. In den 1970er Jahren lenkte er das Interesse der Universität Tübingen auf Fundmöglichkeiten im Eingangsbereich des „Hohle Fels“. Anschließende Forschungsgrabungen brachten Funde wie die weltberühmte „Venus vom Hohle Fels“ hervor. Dank seiner tatkräftigen Unterstützung gehören das „Geißenklösterle“ und der „Hohle Fels“ seit dem letzten Jahr zum UNESCO-Weltkulturerbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.

Georg Hiller begleitete mit seinem Amtsantritt als Bürgermeister im Jahr 1978 die Ausgrabungen am „Hohle Fels“ und am „Geißenklösterle“. Die erste Erweiterung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren 1984 und der Ausbau des museumspädagogischen Programms sind seine Verdienste. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Tourismus war er an der Antragstellung für das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ beteiligt.

Förderpreis an die Archäologie-AG Kirchheim unter Teck

Den mit 4.000 Euro dotierten Förderpreis überreichte die Staatssekretärin an Rainer Laskowski, der die Archäologie-AG Kirchheim unter Teck vertrat. In den 32 Jahren ihres Bestehens hat die Archäologie-AG mindestens 28 Baustellen in Augenschein genommen und dabei 250 Fundstellen entdeckt. Es handelte sich dabei um Notbergungen an Baustellen, darunter auch Plangrabungen zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Derzeit bearbeitet die Archäologie-AG die Funde aus den alamannischen Gräberfeldern „Rauner“, „Paradiesle“ und „Herdfeld“ sowie aus dem Areal Berger in Dettingen an der Erms.

Archäologie-Preis Baden-Württemberg

Der Archäologie-Preis wird seit 1981 alle zwei Jahre durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. und den Förderkreis für Archäologie in Baden e. V. verliehen. Er zeichnet beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement auf dem Gebiet der Archäologie aus. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege. Der Preis wird seit dem Jahr 2000 von der Wüstenrot Stiftung gestiftet.

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität