Flüchtlinge

Alternativstandort für Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder in einer Flüchtlingsunterkunft (Bild: © dpa)

Ein breit angelegter Suchlauf sieht die Heidelberger Gemarkung Wolfsgärten als besten Alternativstandort zu dem derzeit auf dem Patrick-Henry-Village in Heidelberg betriebenen Ankunftszentrum für Flüchtlinge.

Die Heidelberger Gemarkung Wolfsgärten sind der beste Alternativstandort für das Ankunftszentrum, wenn dieses aus dem Patrick-Henry-Village in Heidelberg auszieht. Das ist das Ergebnis eines breit angelegten Suchlaufs, den das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg federführend durchgeführt hat. In der engeren Wahl standen neben den Wolfsgärten vor allem ehemalige Liegenschaften der US-Streitkräfte in Mannheim und Schwetzingen.

Die etwa 7,9 Hektar große und unbebaute Liegenschaft in Heidelberg-Wieblingen (HD-Wolfgärten), die sich im Eigentum der Stadt Heidelberg befindet, ist verkehrsgünstig gelegen; sie ist bislang nicht Gegenstand städtebaulicher Überlegungen. Zudem bietet sie sowohl baulich als auch infrastrukturell ausreichend Entwicklungsmöglichkeiten für die Ansiedlung eines neuen Ankunftszentrums.

Das Innenministerium beabsichtigt nun, in die weiteren Gespräche und Verhandlungen einzusteigen. Das heißt konkret, das Innenministerium wird mit diesem Vorschlag auf die Stadt Heidelberg zugehen, um gemeinsam die Realisierbarkeit des Ankunftszentrums auf diesem Gelände zu prüfen und es, wenn möglich, zu realisieren.

Das Heidelberger Ankunftszentrum ist bundesweit ein Erfolgsmodell. Das Land steht auch gegenüber der Stadt Heidelberg zu der Zusage, das Patrick-Henry-Village wieder freizumachen, damit die Stadt auf dieser Fläche neue innovative und zukunftsträchtige Stadtentwicklungsmodelle umsetzen kann – auch wenn es dem Land schwer fällt, ein am bisherigen Standort gut funktionierendes Ankunftszentrums aufzugeben. Der Betrieb des Ankunftszentrums auf dem Patrick-Henry-Village sei aber von Beginn im Jahr 2015 an als Zentrales Registrierzentrum stets nur von vorübergehender Natur gewesen, was so auch mit der Stadt vereinbart wurde.

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand