Nachhaltigkeit

Achter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Der achte Mainauer Nachhaltigkeitsdialog beschäftigt sich mit Anpassungsstrategien für Stadt und Land zum Thema „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“. Interessierte können die Veranstaltung am 25. Juli 2022 im Livestream verfolgen.

Extreme Wetterereignisse häufen sich und wirken sich zunehmend auch auf die Wasserwirtschaft aus. Der Klimawandel sorgt auf der einen Seite für Hochwasser und Starkregen, auf der anderen Seite für Hitzeperioden, Trocken­heit und damit für Wassermangel. Land und Kommunen müssen sich auf die Extreme einstellen und ihr Wassermanagement an die Folgen es Klimawandels anpassen. Der diesjährige Mainauer Nachhaltigkeitsdialog befasst sich mit Konzepten und Strategien für „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“.

Land investiert massiv in die Vorsorge

„Baden-Württemberg ist bislang vergleichsweise glimpflich davongekommen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker im Vorfeld des Mainauer Nachhaltig­keitsdialogs. „Wir dürfen uns aber nichts vormachen: Hochwasser und Stark­regen, ebenso wie Niedrigwasser und Wassermangel werden auch bei uns in Zukunft häufiger vorkommen. Als Folge des Klimawandels eskaliert das Wetter buchstäblich.“

Das Land nehme die Herausforderungen durch den Klimawandel sehr ernst und investiere viel Geld in Infrastruktur und Knowhow, sagte Walker. „Wir müssen uns so gut es nur geht schützen, damit aus Risiken wie Dürre, Hochwasser und Starkregen keine Katastrophen werden.“

Nachhaltiger Umgang mit Wasser hat Priorität

Für Mainau-Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte, der gemeinsam mit dem Umweltministerium den Mainauer Nachhaltigkeitsdialog ausrichtet, ist das Thema „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“ eines der drängendsten Zu­kunftsthemen: „Der Bodensee ist Trinkwasserspeicher für mehr als vier Millionen Menschen allein in Baden-Württemberg. Sich gerade hier auf der Insel Mainau über Wasserschutz und den nachhaltigen Umgang mit Wasser auszutauschen und den Stand der Wissenschaft zu vertiefen, finde ich inspirierend und wert­voll“, sagte Björn Graf Bernadotte. „Unser Wasser als wichtigstes Lebensmittel und als Lebensraum für wertvolle Pflanzen und Tiere wertzuschätzen und zu schützen, steht für mich und die Mainau GmbH ganz oben auf der betrieblichen Agenda.“

Strategien für künftiges Wassermanagement

In verschiedenen Workshops und Vorträgen werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mainauer Nachhaltigkeitsdialog mit Wassermanagement- und Risikovorsorgekonzepten wie der „Schwammstadt“ oder dem kommunalen Starkregenrisikomanagement auseinandersetzen. Wie geht wassersensible Stadtentwicklung und was muss getan werden, um bei Starkregen den Schaden so gering wie möglich zu halten?

Der Amtschef des Stuttgarter Umweltministeriums, Dr. Michael Münter, wird zur Einführung über die „Zukunftsstrategie Wasser und Boden“ des Landes Baden-Württemberg berichten. In einer Podiumsrunde diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und kommunaler Praxis dann konkret die Auswirkungen, auf die sich die Wasserwirtschaft durch den Klimawandel einstellen muss. Und sie versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, mit welchen Strategien wir Natur und menschliche Lebensräume schützen und erhalten können.

Der Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am Montag, den 25. Juli 2022, startet um 10 Uhr, der Vormittag mit Impulsen und Diskussion wird online gestreamt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Achter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden