Justiz

40 Neustellen zur Bewältigung von Diesel-Klagen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Die baden-württembergischen Gerichte erhalten massive Verstärkung zur Bewältigung der Diesel-Klagewelle. Landesweit werden 40 neue Stellen, davon 27 für Richterinnen und Richter, geschaffen.

Nachdem der baden-württembergische Landtag am gestrigen Mittwoch, 22. Dezember 2021, das Gesetz über die Feststellung des Staatshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2022 verabschiedet hat, erhalten die baden-württembergischen Gerichte massive Verstärkung zur Bewältigung der Diesel-Klagewelle. Das hat die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges mitgeteilt. Landesweit werden 40 neue Stellen, davon 27 für Richterinnen und Richter, geschaffen. 14 Stellen im Service-Bereich, die ansonsten weggefallen wären – sogenannte Stellen mit kw-(„künftig-wegfallend“)Vermerken – werden zudem verlängert. Die stark betroffenen Stuttgarter Gerichte profitieren dabei besonders und erhalten den Großteil der Stellen für Richterinnen und Richter – und zwar das Landgericht Stuttgart 17 neue Richterinnen und Richter sowie das Oberlandesgericht Stuttgart fünf neue Kolleginnen und Kollegen.

Zivilgerichte von Dieselverfahren regelrecht überschwemmt

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Man muss es so deutlich sagen: Die baden-württembergischen Zivilgerichte, insbesondere die in Stuttgart sind von so genannten Diesel-Verfahren regelrecht überschwemmt worden. Und diese Welle ebbt nicht ab, sie trifft die Gerichte im Land nach wie vor mit hoher Intensität. Allen Kolleginnen und Kollegen in der Justiz, die in den vergangenen Jahren mit hohem Engagement die Verfahrenswelle bewältigt haben, gilt mein herzlicher Dank.“

Weiter führte die Ministerin aus: „An den Zivilgerichten in Baden-Württemberg sind im Zeitraum von 2018 bis zum dritten Quartal 2021 fast 65.000 Verfahren eingegangen, die im Zusammenhang mit der behaupteten Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen in den Abgasreinigungseinrichtungen von Dieselfahrzeugen stehen. An den Landgerichten ist seit 2018 mithin in etwa jedes vierte eingehende Verfahren ein Diesel-Verfahren. Die Bearbeitung dieser Verfahren stellt für die Richterinnen und Richter eine besondere Belastung dar – nicht nur aufgrund der hohen Eingangszahlen. Die Verfahren sind oft sehr umfangreich und lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Beweismitteln – auch mangels geeigneter Sachverständiger – nur schwer aufklären. Umso wichtiger ist es nun, dass wir die Gerichte zur Bewältigung dieser Verfahren erheblich verstärken können.“

Aufgrund des Sitzes der Daimler AG ist das Landgericht Stuttgart mit Diesel-Verfahren besonders belastet. Die dort zuletzt deutlich überproportionalen Verfahrenseingänge führen aufgrund der hohen Berufungsquote in Diesel-Verfahren auch zu einer besonderen Belastung des Oberlandesgerichts Stuttgart. Beide Gerichte waren deswegen zuletzt bereits vorläufig verstärkt worden: das Landgericht Stuttgart mit fünf Personalzuweisungen im richterlichen Bereich sowie das Oberlandesgericht Stuttgart mit einem Vorsitzenden Richter.

Besonders betroffene Stuttgarter Gerichte massiv verstärkt

Cornelia Horz, Präsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart, und Dr. Andreas Singer, Präsident des Landgerichts Stuttgart, dankten Ministerin Gentges und ihrem gesamten Haus für ihren großen Einsatz für die Justiz: „Wir sind sehr dankbar, dass unsere hochbelasteten Gerichte diese Unterstützung durch die neuen Stellen erfahren. Wir empfinden dies als ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für eine auch in Zukunft leistungsfähige Dritte Gewalt. Wir sind vor allem wegen der Diesel-Verfahren, aber auch angesichts der umfangreichen Strafverfahren gegen Terror und organisierte Kriminalität dringend auf diese Stärkung und auf den Rückhalt durch den Haushaltsgesetzgeber angewiesen. Dass darüber im Landtag große Einigkeit erzielt werden konnte und zusätzliche Stellen nicht nur für Richter, sondern auch für dringend benötigte weitere Unterstützungskräfte geschaffen wurden, sehen wir als ein ermutigendes und deutliches Signal für einen starken Rechtsstaat in schwierigen Zeiten.“

Beim im Bundesvergleich massiv mit Diesel-Verfahren belasteten Oberlandesgericht Stuttgart sind mittlerweile über 9.000 entsprechende Verfahren anhängig. Allein im Jahr 2021 sind fast 11.000 derartige Berufungsverfahren gegen Automobilhersteller neu dort eingegangen. „Angesichts dieser Verfahrensflut kann die berechtigte Erwartung der Rechtsuchenden und der eigene Anspruch der Kolleginnen und Kollegen an eine nicht nur qualitativ hochwertige, sondern auch möglichst zeitnahe Erledigung der Verfahren derzeit nicht mehr in gleicher Weise wie bisher erfüllt werden“, so Cornelia Horz. „Umso wichtiger ist dieses Zeichen des Beistands durch die Politik auch für meine Kolleginnen und Kollegen.“

Der Präsident des Landgerichts betonte: „Die Klagewellen haben sich bei uns auf die Bearbeitung aller Verfahren ausgewirkt. Die Neustellen sind daher nicht nur eine große und wertvolle Unterstützung zur Bewältigung der Diesel-Verfahren. Vielmehr wollen wir damit allen Rechtsuchenden effektiven und schnellen Rechtsschutz garantieren. Eine starke unabhängige Justiz ist wesentlicher Standortfaktor einer erfolgreichen Wirtschaftsregion. Nur wenn uns die Durchsetzung des Rechts in angemessener Zeit gelingt, kann die Wirtschaft verlässlich planen und rechtssicher handeln. Gleichermaßen erwarten die Bürgerinnen und Bürger zu Recht schnelle und fundierte Gerichtsentscheidungen.“

Haushalt 2022 setzt Schwerpunkt auf Stärkung der Justiz

Der Staatshaushaltsplan der Landesregierung des kommenden Jahres setzt insgesamt einen klaren Schwerpunkt auf die Stärkung der Justiz im Land. Mit rund 450 Neustellen und der Verlängerung von 581 Stellen mit kw-Vermerken werden Justiz und Justizvollzug nicht nur punktuell, sondern in der ganzen Breite gestärkt.

Diesel-Klagen

Bei Diesel-Klagen handelt es sich um Klagen von Fahrzeugbesitzern und Eigentümern gegen Automobilhersteller wegen der behaupteten Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen in den Abgasreinigungseinrichtungen von Dieselfahrzeugen. Grundsätzlich richtet sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichtes nach dem allgemeinen Gerichtsstand des Beklagten. Dieser ist bei Gesellschaften am Sitz des Unternehmens. Das Landgericht Stuttgart ist daher bundesweit für alle Klagen gegen die Autobauer zuständig, deren Konzernzentralen in Stuttgart sitzen.

Zum Abbau dieser Verfahren sind im Staatshaushaltsplan 40 Neustellen über alle Laufbahnen hinweg vorgesehen, davon 27 für den höheren Dienst (Richterinnen und Richter), drei für den gehobenen Dienst (Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger) sowie zehn für den sogenannten Servicebereich.

Weitere Meldungen

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024