Kultur

30 Jahre Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart eine Ausfertigung der Verteidigungsschrift Joseph Süß Oppenheimers in den Händen. (Foto: © dpa)

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Stiftung macht historische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge auch für ein breiteres Publikum erlebbar. Sie sichert bedeutende Zeugnisse der baden-württembergischen Geschichte für die Forschung und macht sie Bürgerinnen und Bürgern zugänglich.

„Ohne die Arbeit der Stiftung Kulturgut wären bedeutende Zeugnisse der Geschichte Baden-Württembergs nicht mehr im Land, oder sie wären der Forschung und den Bürgern aufgrund ihres Zustandes nicht mehr zugänglich. Die Stiftung macht historische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge auch für ein breiteres Publikum erlebbar. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung unserer kulturellen Identität“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.

Die Bibliotheken und Archive seien immer noch reich an Schätzen, die bisher nicht erschlossen werden konnten, und auch einige Eigentümer von Kulturgut sähen sich immer wieder gezwungen, Stücke zu veräußern. Daher würden für Aktivitäten der Stiftung noch viele Jahre benötigt, betonte die Kunststaatssekretärin.

Mit dieser nach wie vor einzigartigen Stiftung hat sich das Land Baden-Württemberg ein geeignetes Instrumentarium geschaffen, um im Einzelfall rasch reagieren zu können, wenn Archiv- oder Bibliotheksgut des Landes gefährdet ist. Eine solche Gefährdung kann durch drohenden Bestandszerfall, durch mangelnde Erschließung oder durch die Gefahr der Abwanderung gegeben sein.

Die Einrichtung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg wurde am 23. Juni 1986 im Kabinett beschlossen. Seit ihrer Errichtung am 1. Juli 1986 hat sie über 31 Millionen Euro für die Erschließung, den Ankauf und die Erhaltung von Büchern, Urkunden und anderer Dokumenten aus Bibliotheken und Archiven eingesetzt. Insgesamt wurden 311 Projekte gefördert, davon 217 im Archiv- und 88 im Bibliotheksbereich.

Besondere Highlights der Stiftungsarbeit waren der Ankauf der Inkunabeln und Musikalien aus der Fürstlichen Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen oder der Erwerb der Nachlässe von Ernst Jünger und Eduard Mörike, die durch Zuschüsse der Stiftung möglich gemacht wurden. Bis heute haben auch zahlreiche Zeugnisse zur Alltags- und Kulturgeschichte von der Stiftung profitiert.

Erst wenn Archiv- und Bibliotheksgut erschlossen ist, lässt es sich nachweisen und nutzen. Größere Projekte dieser Art der letzten 30 Jahre waren: Die Erschließung zahlreicher Adelsarchive, die als Deposita in Kommunalarchiven und im Landesarchiv Baden-Württemberg verwahrt werden, die Erschließung der Bibliotheca Palatina in der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Protokolle der Vorgängerregierungen des Landes Baden-Württemberg durch die Kommission für geschichtliche Landeskunde, der Inkunabel-Bestände der beiden Landesbibliotheken oder die NS-Parteienüberlieferung im Landesarchiv Baden-Württemberg.

Durch die Digitalisierung wird Archiv- und Bibliotheksgut der Forschung weltweit zugänglich gemacht, Daher fördert die Stiftung Kulturgut seit 2011 gezielt Digitalisierungsprojekte. Wichtige Beispiele hierfür sind die Hölderlinhandschriften in der Württembergischen Landesbibliothek, die Briefe der Markgräfin Karoline Luise im Landesarchiv Baden-Württemberg, das Badische Hof- und Staatshandbuch in der Badischen Landesbibliothek oder das Bildarchiv von Horst Schlesiger im Stadtarchiv Karlsruhe.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Archivwesen und Kulturgut

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag
Polizei

Land und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Uli Regenscheit
Kultur

Land stärkt Popkultur

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Dank an Ehrenamtliche in der Denkmalpflege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Einweihung der WahreWunderBänke in Maulbronn
Schlösser und Gärten

WahreWunderBänke in Maulbronn eingeweiht

Inneres einer barocken Kirche
Kultur

Münster Zwiefalten digital erleben

Rathaus Odenheim mit Steinhauerbrunnen in Östringen
Städtebau

„Ortskern Odenheim II“ in Östringen erfolgreich saniert

Preisträgerkonzert 2024 von Jugend musiziert Baden-Württemberg
Kunst und Kultur

Erfolgreichstes Land beim Bun­deswettbewerb Jugend musiziert

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Logo KreativLand BW gestalten
Ländlicher Raum

Ideenwettbewerb „KreativLand BW gestalten!“ startet

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
Literatur

74. Stuttgarter Buchwochen eröffnet