Wohnungsbau

230.000 Euro für zehn Projekte zur Innenentwicklung der Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter läuft in Stuttgart an Wohnungsneubauten vorbei. (Foto: Marijan Murat / dpa)

Die Landesregierung unterstützt zehn weitere kommunale Projekte zur Innenentwicklung von Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 230.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt zehn weitere kommunale Projekte zur Innenentwicklung von Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 230.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.

„Ungenutzte Flächen im Siedlungsbestand für Wohn- und Arbeitszwecke wieder zugänglich zu machen, trägt entscheidend zur Lebendigkeit und Attraktivität unserer Dörfer und Städte bei“, so Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dass sich die Kommunen im Land diesem wichtigen Thema zuwenden und dadurch dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum schaffen, begrüße ich sehr.“

Förderung von Zwiefalten und Korntal-Münchingen

Das Land fördert mit dem Programm Städte und Gemeinden bei der schwierigen Aufgabe, innerorts Potenziale für den Wohnungsbau zu identifizieren und wieder nutzbar zu machen. „Die Anzahl und die Vielfalt der eingegangenen Förderanträge zeigen mit vielfältigen und spannenden Ansätzen das hohe Interesse und den Bedarf“, so die Ministerin.

Beispielsweise möchte die ländliche Gemeinde Zwiefalten ein tragfähiges und nachhaltiges Entwicklungskonzept für den Kernort und acht Ortsteile erstellen. Es ist beabsichtigt, Brachen, Baulücken oder nicht mehr genutzte Hofstellen zu aktivieren, um zusätzliche Wohnmöglichkeiten zu entwickeln.

Ein ähnliches Ziel verfolgt die Stadt Korntal-Münchingen im Ballungsraum Stuttgart. Dort soll ein gesamtstädtisches Innenentwicklungskonzept erarbeitet werden, das Flächenpotenziale für dringend benötigten Wohnraum aufzeigt und Handlungsempfehlungen zur Mobilisierung gibt.

Insgesamt werden damit im Jahr 2018 30 Innenentwicklungsprojekte im Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ mit rund 900.000 Euro gefördert. Unter anderem werden in den drei Städten Albstadt (Zollernalbkreis), Freiburg im Breisgau und Stutensee (Landkreis Karlsruhe) kommunale Flächenmanager zur Aktivierung innerörtlicher Flächenpotenziale für Wohnzwecke gefördert.

Ziel: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde zusammen mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Mit dem Programm werden nicht-investive Maßnahmen eines kommunalen Flächenmanagements unterstützt. Förderschwerpunkt ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brachflächen, aber auch Potenziale zur Nachverdichtung, insbesondere durch Aufstockungen oder Dachausbau, zu aktivieren.

Förderfähig ist die Erarbeitung innovativer Konzepte und Strategien zur Innenentwicklung, die Erstellung städtebaulicher Planungen für qualitätsvolle, flächeneffiziente Wohnquartiere sowie die Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen. Zudem können beispielsweise die Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete oder interkommunale Kooperationen, die den effizienten Umgang mit Fläche zum Ziel haben, gefördert werden.

Auch fördert das Land mit dem Programm den Einsatz kommunaler Flächenmanager, um innerorts Flächen für den Wohnungsbau zu gewinnen. Flächenmanager dienen als zentrale Ansprechpartner und Koordinatoren für Prozesse der Innenentwicklung und sind Bindeglied zwischen Verwaltung, Grundstückseigentümern, Investoren sowie allen beteiligten Akteuren.

Liste der geförderten Projekte (PDF)

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

„OnlyGreens“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“