Naturschutz

110.000 Quadratmeter blühende Wiesen für mehr Artenvielfalt

Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mit neuen Schildern wird auf das ökologische Pflegekonzept hingewiesen. Staatssekretärin Gisela Splett und Peter Zöllner, beim Amt Karlsruhe von Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter anderem für das Grünflächenmanagement zuständig, machten sich vor Ort ein Bild davon, wie es grünt, blüht, flattert und summt.

Auf rund 110.000 Quadratmetern landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe möchte das Land in Zukunft mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern. Im Rahmen des Projekts Schmetterlingswiesen werden die Flächen nur noch ökologisch gepflegt.

Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. Die Flächen werden künftig ökologisch gepflegt. Bislang regelmäßig gemähte Rasenstücke sollen zu blühenden Wiesen werden, wo vor allem Insekten neue Lebensstätten finden. Mit Schildern wird auf die ökologische Grünflächenpflege hingewiesen.

„Wir wollen auf unseren Flächen noch mehr für Natur- und Umweltschutz tun“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett heute. „Mit unserer Aktion Schmetterlingswiesen soll es auf den Wiesen grünen und blühen, flattern, schwirren und summen. So tragen wir zum Erhalt und der Entwicklung der Artenvielfalt bei.“

Projekt Schmetterlingswiesen

Das Projekt Schmetterlingswiesen hat das Amt Karlsruhe von Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit Dr. Robert Trusch entwickelt, er ist Schmetterlingsexperte beim Naturkundemuseum Karlsruhe und Naturschutzbeauftragter der Stadt Karlsruhe. Gemeinsam wurden Pflegepläne aufgestellt, um Rasen- in Wiesenflächen umzuwandeln. Dafür werden die Flächen zweimal pro Jahr gemäht – und das jeweils nur zur Hälfte. Auf einer Hälfte bleibt die Vegetation als Rückzugsgebiet für Tiere stehen, zudem wird die Pflanzenvielfalt erhöht. Bei der zweiten Mahd wird die andere Hälfte belassen. Das ökologische Pflegekonzept sieht außerdem sogenannte Altgrasstreifen vor, die im Winter Tieren als Winterquartiere dienen können.

Zu den rund 110.000 Quadratmetern für mehr Artenvielfalt gehören Flächen rund um Gebäude der Polizei, der Feuerwehr und des Finanzamts. Auch die Flächen beim Kulissenlager in Durlach, beim Hofgut Scheibenhardt sowie beim Schloss Gottesaue werden künftig nach dem neuen Pflegekonzept gemäht.

Schilder informieren und werben für Akzeptanz

Nach ökologischen Grundsätzen pflegt das Amt Karlsruhe außerdem bereits Flächen auf dem Campus des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), bei der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und im westlichen Teil des Schlossgartens. Dort werden die Rasenflächen maximal zweimal im Jahr gemäht, das Schnittgut wird komplett abgeräumt. Durch das Abräumen des Schnittguts werden den Böden Nährstoffe entzogen. Weil artenreiche Wiesen nährstoffarme Böden bevorzugen, wird so die Entwicklung der Blühwiesen gefördert. An Verkehrsflächen werden aus Gründen der Verkehrssicherheit etwa eineinhalb bis zwei Meter breite Rasenstreifen kurzgehalten.

Die neu aufgestellten Schilder an den Wiesenflächen sollen die Bürgerinnen und Bürger über die Umstellung sowie deren Ziel informieren und um Akzeptanz werben.

Land übernimmt Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt

Das Vermögen des Landes Baden-Württemberg umfasst zahlreiche Grundstücke mit einer Fläche von landesweit insgesamt 35.000 Hektar. Bei den Flächen handelt es sich um naturschutzwichtige Grundstücke, Domänen, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Parks und Gärten sowie das sogenannte Behördengrün rund um landeseigene Gebäude. Auf den Grundstücken nimmt das Land seine Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt im Sinne der Naturschutzstrategie des Landes als Daueraufgabe wahr.

Finanzministerium Mediathek: Bilder von den neuen Schildern und blühenden Wiesen (zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis)

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen