Weinbau

102 Jahre Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Das staatliche Weinbauinstitut Freiburg feiert 102-jähriges Bestehen. Es ist weltweit führend in der Resistenzzüchtung und bei Prognoseverfahren. Als Kompetenzzentrum sichert es die Zukunftsfähigkeit des Weinbaus im Land.

„Der Weinbau ist Kulturgut in Baden-Württemberg. Er prägt unser Landschaftsbild, ist eng mit unserer Tradition und besonders den Menschen hier im Land verbunden. Mit der bundesweit zweitgrößten Rebfläche ist der Weinbau zudem ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dessen Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit steht im Zuge des Klimawandels aber auch im geopolitischen Kontext vor sehr großen Herausforderungen. Deshalb brauchen wir heute mehr denn je das Weinbauinstitut Freiburg (WBI), als Kompetenzzentrum für praxisrelevante Forschung und Lösungsansätze, um den Weinbau in Baden-Württemberg krisenfest und zukunftssicher aufzustellen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. Juni 2022 in Freiburg, im Rahmen des Festaktes zum 102-jährigen Bestehen und wünschte dem WBI und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg.

Peter Hauk betonte, dass der Weinbau untrennbar mit Baden-Württemberg verbunden sei: sei es als Bewahrer der einzigartigen Landschaft, von Natur und Umwelt, als Erwerbsquelle oder als Zugpferd für den Tourismus. Dennoch sei die Herausforderungen an den Weinbau im Land groß. „Der gesellschaftliche Strukturwandel führt bundesweit seit Jahrzenten zu einer Abnahme von kleinen Weinbaubetrieben, die hauptsächlich im Nebenerwerb tätig sind. Die betriebswirtschaftliche Situation der baden-württembergischen Weinbaubetriebe schwankte in den letzten zehn Jahren beträchtlich. Hauptursache dafür sind zunehmend Extremwetterereignisse wie Hagel oder Spätfrost und klimawandelbedingte Folgen wie Sommertrockenheit oder anhaltende Niederschläge“, betonte Minister Peter Hauk. Zudem steige mit dem gesellschaftlichen Interesse für mehr Artenschutz und Biodiversität, der Veränderungsdruck auf Landwirtschaft und Weinbau.

Das Weinbauinstitut hat ein breites Aufgabenspektrum

„Dementsprechend weit sind heute die Aufgaben des Weinbauinstituts gespannt. Ein Schwerpunkt liegt in der weinbaulichen Versuchs- und Forschungsarbeit für das Land Baden-Württemberg. Er umfasst unter anderem die Bereiche Pflanzenschutz, Resistenzzüchtung, Weinbergökologie, Rebenernährung, Weinbau und Oenologie. Neben der Aus-, Fort- und Weiterbildung ist das Weinbauinstitut zudem mit der Amtlichen Qualitätsprüfung für Wein und Sekt beauftragt sowie für die Führung der Weinbaukartei für das Anbaugebiet Baden zuständig“, betonte Peter Hauk.

In das WBI ist das Staatsweingut Freiburg integriert, dem eine Leitbildfunktion in Sachen Qualität und Marketing zukommt. Es trägt wie sein Pendant in Weinsberg als Modellbetrieb wesentlich dazu bei, dass Innovationen schnell in die Praxis kommen.

Pionierarbeit in der Züchtung pilzresistenter Rebsorten

Das Weinbauinstitut hat sich seit Jahrzehnten der Züchtung pilzresistenter Rebsorten – sogenannter PIWIs – verschrieben und leistet wichtige Pionierarbeit. „Die PIWIs sind für uns von besonderem Interesse, weil wir den Einsatz chemisch-synthetischer Mittel zum Pflanzenschutz generell reduzieren und den Anteil ökologisch arbeitender Weinbaubetriebe steigern wollen“, betonte Minister Peter Hauk. In der Resistenzzüchtung und der Entwicklung von Prognoseverfahren, aktuell beim sogenannten „VITIMETEO”, sei das Institut weltweit an der Spitze.

Kooperationen und Netzwerke spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Qualität der Versuchs- und Forschungsarbeit. Diese Netzwerkarbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und die Kompetenz im Wissenstransfer sind ein Markenzeichen aller landwirtschaftlichen Landesanstalten in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weinbauinstitut Freiburg: Ihr Staatliches Weinbauinstitut

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg