Coronavirus

„Wir haben noch eine lange Strecke vor uns“

„Auch wenn wir ein erstes Zeichen der Hoffnung sehen, haben wir noch eine lange Strecke vor uns“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Fernsehansprache. Er sei voller Zuversicht, dass man bald gemeinsam auf diese schwere Zeit zurückblicken wird und sagt: „Es war gut, dass wir durchgehalten haben.“

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ostern steht vor der Tür. Das Fest der Auferstehung und das Fest der Hoffnung. Und gerade Hoffnung ist es, die wir in diesen schweren Tagen so dringend brauchen. In diesen Tagen, in denen alles so unwirklich und anders ist.

Auch die Ostertage können wir diesmal leider nicht so begehen, wie wir das sonst gerne tun. Die Osternacht gemeinsam mit anderen in der Kirche feiern. Verwandte besuchen. Oder übers lange Osterwochenende in den Urlaub fahren. All das ist dieses Jahr nicht möglich. Auch ich muss schweren Herzens auf den Besuch bei meinen Enkeln verzichten. Denn auch an den Osterfeiertagen gilt: Jeder Kontakt, den wir vermeiden, hilft bei der Eindämmung der Epidemie. Halten Sie also auch beim Oster-Spaziergang Abstand.

Erstes Signal der Hoffnung

Umso mehr freue ich mich, dass ich Ihnen von einem ersten Signal der Hoffnung berichten kann: Die Maßnahmen, die wir erlassen haben, beginnen zu wirken. Es erkranken zwar immer noch zu viele Menschen. Aber das Virus verbreitet sich deutlich langsamer als vor drei Wochen. Wir sind auf dem richtigen Weg.

Und das ist vor allem Ihr Verdienst, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Sie halten sich diszipliniert an die Vorgaben. Sie beschränken Ihre Kontakte. Sie übernehmen Verantwortung für Ihre Mitmenschen. Dafür möchte ich mich von Herzen bei Ihnen bedanken!

Noch nicht über den Berg

Ich sage aber auch ganz klar: Wir sind noch nicht über den Berg. Wir haben bislang eine Überlastung unserer Krankenhäuser verhindern können – und damit auch die schrecklichen Folgen, die wir in vielen anderen Ländern sehen. Aber wir haben noch eine lange Strecke vor uns.

Mir ist völlig bewusst, dass Sie sich nach einer Rückkehr in Ihr normales Leben sehnen. Doch zum jetzigen Zeitpunkt kann ich Ihnen noch keinen seriösen Vorschlag für Lockerungen machen, auch wenn wir selbstverständlich intensiv an Lösungen arbeiten.

Zum einen ist der Rückgang der Neuinfektionen noch nicht stabil genug. Zum anderen brauchen wir mit Bund, Ländern und Wissenschaft abgestimmte Zeitpläne, bis wann die Voraussetzungen für Lockerungen geschaffen werden können. So braucht es beispielsweise größere Testkapazitäten und ausreichend Schutzausrüstung.

Erst wenn dazu gesicherte Fakten vorliegen, können wir als politisch Verantwortliche belastbare Vorschläge machen. Ansonsten würden wir nur die öffentliche Spekulation anheizen und missverständliche Signale aussenden. Das verbietet sich aber nach meinem Amtsverständnis – erst recht wenn es um Menschenleben geht. Deshalb bitte ich Sie weiterhin um Geduld.

Lockerungen können nur schrittweise erfolgen

Sicher ist aber schon jetzt: Die Lockerungen können nur schrittweise erfolgen. Den nächsten Schritt werden wir am kommenden Mittwoch machen, wenn ich mit der Kanzlerin und meinen Länder-Kollegen das weitere Vorgehen bespreche.

Meine lieben Landsleute, ich verspreche Ihnen: Meine Regierung tut weiter das Menschenmögliche, damit wir gut durch die Krise kommen. Auch wirtschaftlich – deshalb weiten wir die Hilfen etwa für Solo-Selbständige noch einmal um 500 Millionen aus.

Ich kann Ihnen heute aber noch nicht sagen, wann die Krise vorüber ist. Sicher ist aber: Sie wird vorübergehen. Ich bin voller Zuversicht, dass wir in einem Jahr das Osterfest wieder gemeinsam mit unseren Familien und Freunden feiern können. Und ich bin voller Zuversicht, dass wir dann gemeinsam auf diese schwere Zeit zurückblicken werden und sagen: Es war gut, dass wir durchgehalten haben. Und es war gut, dass wir zusammengehalten haben. So haben wir das Schlimmste verhindert. So haben wir viele Menschenleben gerettet. Und so haben wir es geschafft, mit einem neuen Miteinander aus der Krise zu kommen.

Ich bitte Sie: Lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, dass es so kommt!“

Mediathek: Die Ansprache im Video

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert