Wohnen

Wiedervermietungsprämie weiterentwickelt

Das Land hat die Wiedervermietungsprämie weiterentwickelt. Kommunen, die eigene Programme zur Aktivierung von Leerstand auflegen, erhalten künftig eine zusätzliche Erfolgsprämie.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
Symbolbild

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat die Wiedervermietungsprämie des Landes weiterentwickelt. Kommunen können ab sofort zusätzliche Erfolgsprämien in Höhe von jeweils 500 Euro erhalten, wenn sie ein eigenes Förderprogramm zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum anwenden. Ministerin Nicole Razavi erklärte am 15. Oktober 2024 in Stuttgart: „Die Wiedervermietungsprämie zeigt Wirkung: Immer mehr Kommunen betreiben ein gezieltes Leerstandsmanagement, auch mit eigenen Förderprogrammen. Diese Dynamik unterstützen wir gerne. Deshalb fördern wir Kommunen, die eigene Programme zur Aktivierung von Leerstand auflegen, nun zusätzlich mit einer ‚Prämie on top‘.“

Im Juli 2020 hat die Landesregierung die Wiedervermietungsprämie eingeführt. Diese Maßnahme belohnt Kommunen, die mithelfen, länger leerstehende Wohnungen wieder zu vermieten. Das Land bezahlt dabei pro reaktivierter Wohnung zwei Netto-Monatskaltmieten (maximal 2.000 Euro), wenn eine Wohnung wiedervermietet wird, die zuvor mindestens sechs Monate leer stand. Die zusätzliche Erfolgsprämie in Höhe von 500 Euro gibt es ab dem 15. Oktober 2024 je vermieteter Wohnung on top, wenn die Kommune im konkreten Wiedervermietungsfall ein Förderprogramm zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum anwendet.

Darüber hinaus können die Kommunen die Wiedervermietungsprämie nun auch erhalten, wenn sie selbst Mieter werden. „Die Praxis hat gezeigt, dass einige Kommunen die Wiedervermietung angehen, indem sie selbst leerstehenden Wohnraum anmieten. Auch das ist ein Weg, den wir gerne unterstützen“, erklärte die Ministerin.

Über 500 Wohnungen seit Einführung der Prämie wiedervermietet

Seit Einführung der Wiedervermietungsprämie im Juli 2020 wurden 525 leerstehende Wohnungen wieder dem Wohnungsmarkt zugeführt. Allein 2024 konnten bisher 93 Anträge bewilligt werden (Stand Ende September 2024). „Die Wiedervermietungsprämie ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Anreiz: Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein vor Ort zu schärfen, und ist nicht selten der letzte Anstoß zur Wiedervermietung. Ich freue mich über jede Wohnung, die wir auf diese Weise für den Wohnungsmarkt zurückgewinnen. Denn jede Wohnung zählt“, so Ministerin Razavi.  

Wohnraumoffensive BW

Die Wiedervermietungsprämie gehört zum Prämienkatalog des Kompetenzzentrums Wohnen BW, einem Teil der Wohnraumoffensive BW. Ansprechpartner für die Kommunen ist die Landsiedlung Baden-Württemberg. Sie setzt für das Land den Prämienkatalog um. Weitere Bausteine der Wohnraumoffensive sind etwa der kommunale Grundstücksfonds und die Patenschaft Innovativ Wohnen BW.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg