Wohnen

Wiedervermietungsprämie weiterentwickelt

Das Land hat die Wiedervermietungsprämie weiterentwickelt. Kommunen, die eigene Programme zur Aktivierung von Leerstand auflegen, erhalten künftig eine zusätzliche Erfolgsprämie.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
Symbolbild

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat die Wiedervermietungsprämie des Landes weiterentwickelt. Kommunen können ab sofort zusätzliche Erfolgsprämien in Höhe von jeweils 500 Euro erhalten, wenn sie ein eigenes Förderprogramm zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum anwenden. Ministerin Nicole Razavi erklärte am 15. Oktober 2024 in Stuttgart: „Die Wiedervermietungsprämie zeigt Wirkung: Immer mehr Kommunen betreiben ein gezieltes Leerstandsmanagement, auch mit eigenen Förderprogrammen. Diese Dynamik unterstützen wir gerne. Deshalb fördern wir Kommunen, die eigene Programme zur Aktivierung von Leerstand auflegen, nun zusätzlich mit einer ‚Prämie on top‘.“

Im Juli 2020 hat die Landesregierung die Wiedervermietungsprämie eingeführt. Diese Maßnahme belohnt Kommunen, die mithelfen, länger leerstehende Wohnungen wieder zu vermieten. Das Land bezahlt dabei pro reaktivierter Wohnung zwei Netto-Monatskaltmieten (maximal 2.000 Euro), wenn eine Wohnung wiedervermietet wird, die zuvor mindestens sechs Monate leer stand. Die zusätzliche Erfolgsprämie in Höhe von 500 Euro gibt es ab dem 15. Oktober 2024 je vermieteter Wohnung on top, wenn die Kommune im konkreten Wiedervermietungsfall ein Förderprogramm zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum anwendet.

Darüber hinaus können die Kommunen die Wiedervermietungsprämie nun auch erhalten, wenn sie selbst Mieter werden. „Die Praxis hat gezeigt, dass einige Kommunen die Wiedervermietung angehen, indem sie selbst leerstehenden Wohnraum anmieten. Auch das ist ein Weg, den wir gerne unterstützen“, erklärte die Ministerin.

Über 500 Wohnungen seit Einführung der Prämie wiedervermietet

Seit Einführung der Wiedervermietungsprämie im Juli 2020 wurden 525 leerstehende Wohnungen wieder dem Wohnungsmarkt zugeführt. Allein 2024 konnten bisher 93 Anträge bewilligt werden (Stand Ende September 2024). „Die Wiedervermietungsprämie ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Anreiz: Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein vor Ort zu schärfen, und ist nicht selten der letzte Anstoß zur Wiedervermietung. Ich freue mich über jede Wohnung, die wir auf diese Weise für den Wohnungsmarkt zurückgewinnen. Denn jede Wohnung zählt“, so Ministerin Razavi.  

Wohnraumoffensive BW

Die Wiedervermietungsprämie gehört zum Prämienkatalog des Kompetenzzentrums Wohnen BW, einem Teil der Wohnraumoffensive BW. Ansprechpartner für die Kommunen ist die Landsiedlung Baden-Württemberg. Sie setzt für das Land den Prämienkatalog um. Weitere Bausteine der Wohnraumoffensive sind etwa der kommunale Grundstücksfonds und die Patenschaft Innovativ Wohnen BW.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen