Online-Sprechstunde

Von Krawatten bis Studiengebühren

In seiner vierten Online-Sprechstunde am 14. November 2016 beantwortete Ministerpräsident Winfried Kretschmann Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Diese konnten ihre Fragen über Baden-Württemberg.de stellen und die Beantwortung im Livestream verfolgen.

Um die 1.000 Menschen verfolgten die Online-Sprechstunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Abend des 14. November über einen Livestream. Die Bürgerinnen und Bürger konnten bereits ab 16 Uhr ihre Fragen an den Ministerpräsidenten stellen. Von 19 bis 20 Uhr hat Ministerpräsident Kretschmann dann 23 Fragen im Livestream beantwortet. Insgesamt gingen 120 Fragen ein. Die thematische Bandbreite reichte von Bildung über Integration und Verkehrs- und Umweltthemen bis hin zur Farbe der Krawatte des Ministerpräsidenten.

Breite Themenpalette

Viele Fragen drehten sich um den Vorschlag der Landesregierung Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. „Dass Nicht-EU-Bürger Studiengebühren bezahlen, ist in vielen Ländern absolut üblich“, nahm Winfried Kretschmann Stellung. „Die Studiengebühren, die wir da erheben, mit denen wird ja nicht einfach der Haushalt saniert. Sie gehen an die Universität zurück, damit wir diese ausländischen Studierenden besser betreuen können.“

Klare Worte hatte der Ministerpräsident auf die Frage, was man als Bürgerin oder Bürger selbst gegen die Ablehnung von Minderheiten und Hass in manchen Teilen der Bevölkerung tun könne: „Sich engagieren. Das ist das beste Mittel. Nehmen wir die Flüchtlingskrise, die wir im letzten Jahr hatten. Das hat natürlich viele Ängste erzeugt, auch Fremdenfeindlichkeit. Und das beste Mittel dagegen waren die vielen, vielen tausend Menschen, die sich engagiert haben und die geholfen haben, dass wir die Menschen alle gut unterbringen und versorgen.“

Doch es ging nicht nur um Politik. Ob der VfB Stuttgart wieder eine Chance habe in der ersten Liga zu spielen, wollte Felix aus Schlaitdorf wissen. Da lautete die Antwort schlicht „Aber ja! Da muss man ja nur auf die Tabelle schauen.“ Und wer bis zum Ende dabei blieb, konnte noch erfahren, dass im Hause Kretschmann echte Kerzen am Weihnachtsbaum brennen.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024