Landwirtschaft

Land hilft Bauern mit Unwetterschäden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Landwirt Ralf Krämer kniet am 16.06.2016 in Möckmühl-Ruchsen (Baden-Württemberg) auf seinem Maisfeld, das überflutet wurde und schwere Schäden davontrug (Quelle: dpa).

Nach den Unwettern und dem Dauerregen der vergangenen Wochen nehmen staatliche Hilfen für die Landwirtschaft Formen an. Baden-Württembergischen Bauern „mit massiven, gravierenden Schäden“ werde finanziell geholfen, sagte Agrarminister Peter Hauk bei einem Treffen des Landesbauernverbandes in Fellbach. Sieben Millionen Euro Unwetterbeihilfen aus Landesmitteln sollen an die stark betroffenen Bauern fließen.

Zuvor war bekanntgeworden, dass mehr als 2.500 landwirtschaftliche Betriebe im Südwesten den Behörden Schäden gemeldet hatten. Allerdings bekommen Höfe nur dann Hilfen, wenn sie stark betroffen sind – ist nur ein kleiner Teil der Anbauflächen überschwemmt worden, kann ihnen laut EU-Wettbewerbsrecht nicht geholfen werden. Wie viele der 2.500 Höfe mit Schäden Hilfe bekommen, steht noch nicht fest. Insgesamt liegen die gemeldeten geschätzten Ertragsschäden bei mehr als zwölf Millionen Euro, hinzu kommen noch einige Millionen wegen Bodenschäden, etwa wenn Hänge weggebrochen sind.

2.500 Bauern melden Unwetterschäden - 7 Millionen Euro Hilfsgeld

Der Präsident des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg, Joachim Rukwied, begrüßte die Aussicht auf staatliche Hilfen. Die Situation sei mancherorts schlimm. „Einzelne Betriebe sind massiv betroffen, etwa wegen Überflutungen in den vergangenen Wochen oder weil der Boden generell viel zu nass ist.“ Mancherorts hätten Mais, Rüben und Getreide zwei bis drei Tage lang unter Wasser gestanden, durch den Sauerstoffmangel seien die Pflanzen dann kaputtgegangen, so Rukwied. Allerdings seien diese heftigen Schäden nur punktuell und nicht komplett in einer Region.

Es geht um etwa 12.000 Hektar Anbaufläche, auf denen die Unwetter in den vergangenen Wochen wüteten, je knapp die Hälfte Ackerflächen und Grünland. Auch Obstwiesen und Weinberge sind betroffen. Ingesamt gibt es im Land mehr als 40.000 landwirtschaftliche Betriebe – es sind also etwa sechs Prozent der Betriebe von Schlechtwetterfolgen betroffen. Im Verhältnis zu 1,3 Millionen Hektar Nutzfläche sei die Größe der geschädigten Flächen zwar „nicht die Welt“, so Hauk. „Aber für den einzelnen Betrieb kann das eine Existenzfrage sein.“

Spielraum für die Höhe der Agrarhilfen hat die Landesregierung nicht, da sie sich an EU-Wettbewerbsregeln halten muss. Offizielle Anträge auf Hilfen können die Bauern erst nächste Woche einreichen, diese werden geprüft. Danach werde das Landeskabinett die Hilfsgelder „zeitnah“ beschließen, so eine Sprecherin. Bis die Bauern ihr Geld bekommen, dauert es noch – erst zum jeweiligen Erntezeitpunkt kann der genaue Schaden verifiziert werden, danach fließt das Geld.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)
Ernährung

Hauk besucht Bio-Bäckerei Scholderbeck

Kühe auf der Weide
Tierwohl

Neuer Leitfaden zur mobilen Schlachtung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Oktober 2024

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Trauben
Ernährung

Wildwochen mit neuen Winterweinen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri-PV-Forschungsanlage
Landwirtschaft

Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik

Steinpilz im Wald
Verbraucherschutz

Herbstzeit ist Pilzzeit

Waldboden mit Jungpflanze Douglasie
Forst

Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Landwirtschaft

Erntedankfest 2024