Start-up BW

Mit Mikrofinanzierung der Gründungsdynamik neuen Schwung geben

Beim Gründergrillen in Stuttgart trifft sich regelmäßig die Gründerszene der Region.

Die Landesregierung will mit Mikrofinanzierungen kleine Start-ups fördern. Das Programm „MikroCrowd“ wendet sich gezielt an Solo-Selbstständige und Klein-Unternehmen mit einem Kapitalbedarf unter 25.000 Euro. Sie bekommen häufig keinen Bankkredit oder andere Gründungsförderungen.

Baden-Württemberg ist seit jeher ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründer. Die Start-up-Strategie des Landes hilft Existenzgründerinnen und -gründern dabei, aus ihren Ideen Produkte zu machen. Mit dem jetzt gestarteten Programm „MikroCrowd“ will die Landesregierung weitere Personengruppen zur Gründung von Unternehmen motivieren und Soloselbstständigen sowie kleinen Start-ups in der frühen Gründungsphase Kredite ermöglichen.

Diese Start-ups werden bisher von der Gründungsförderung weniger gut erreicht und sie fallen wegen des geringen Kapitalbedarfs bei der Hausbankfinanzierung oftmals durchs Raster. Dabei sind 90 Prozent aller Unternehmen in Baden-Württemberg solche Mikrounternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. „Wir werden künftig noch stärker als bislang auch die Gründung von Einzel- und Kleinstunternehmen unterstützen. Sie tragen insbesondere im Handwerk, im Handel und im Dienstleistungsgewerbe zur unternehmerischen Vielfalt, zu neuen Arbeitsplätzen und zu einem diversifizierten Dienstleistungs- und Warenangebot bei“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Vorstellung der neuen Finanzierungsform.

Bundesweit einmaliges Programm

Mit dem neuen Programm „MikroCrowd“ bekommen Kleinstgründer in Baden-Württemberg künftig genau das, was sie brauchen: ausreichend Startkapital und Know-how durch ein vorbereitendes Coaching in Business und Marketing. „Dabei haben wir nicht nur Hightech-Start-ups im Blick, sondern auch Gründer der freien Berufe oder Gründer mit wenig Eigenkapital“, betont Hoffmeister-Kraut. Eine Eingrenzung auf bestimmte Branchen gebe es nicht.

Das bundesweit einmalige Programm verzahnt Crowdfunding und Mikrokredite. Auf der neuen Online-Plattform MikroCrowd.de können Gründungswillige ihre Projekte nach einer Beratung durch die L-Bank, die Förderbank des Landes, online platzieren und vorstellen. Nach dem Muster des Crowdfundings können die Gründer dort Startkapital einwerben. Dabei kooperiert das Land mit der etablierten Crowdfunding-Plattform Startnext. Ist das Funding erfolgreich und erreicht mindestens 50 Prozent des Finanzierungsbedarfs, gewährt die L-Bank ergänzend ein Darlehen in Höhe von bis zu 50 Prozent, aber maximal 10.000 Euro.

Crowdfunding als erster Markttest

Durch die Crowdfunding-Phase stellen sich die jungen Unternehmen einem ersten Marktcheck. Sie müssen gleich zu Beginn Menschen finden, die sich für das Produkt interessieren. Die Gründungswilligen bekommen damit bereits ein realistisches Feedback, ob und wie die Geschäftsidee am Markt ankommt.

Die klare Zielsetzung der Wirtschaftsministerin: „Alle Produkte, die über die Crowdfinanzierung entwickelt werden, sollen auch ausgeliefert werden. Darum ist uns die Beratung im Vorfeld so wichtig.“ Die Gründungsberater bei den Kammern und Verbänden prüfen, ob die Ideen erfolgsversprechend sind. Erst dann startet die Finanzierungsphase auf der Plattform.

„Diejenigen, die investieren fungieren als Pilotkunden“, so Hoffmeister-Kraut. „Sie bekommen dann als Gegenleistung das entwickelte Produkt als erstes oder zu einem günstigeren Preis. Es wird eine Herausforderung sein, jeweils genügend Menschen für die Projekte zu begeistern.“

Bislang pitchen auf dem neuen Portal schon zwei Start-ups um Unterstützer. Studenten der Hochschule der Medien in Stuttgart haben eine App für Legastheniker entwickelt. Das zweite Projekt dreht sich um T-Shirts aus Biobaumwolle.

Auch Darlehen ohne Crowdfinanzierung möglich

Alternativ zur Crowd-Variante können die Gründer nach der gründungsberatung auch ein Direktdarlehen bei der L-Bank beantragen. Dabei fördert die L-Bank maximal 80 Prozent des Finanzierungsbedarfs. Auch hier liegt die Höchstgrenze der Förderung durch die L-Bank bei 10.000 Euro. Das Direktdarlehen soll vor allem Gründungsvorhaben abdecken, die weniger geeignet für das Crowdfunding sind. Dazu gehören zum Beispiel Beratungsdienstleistungen oder unternehmensnahe Entwicklungen.

Pressemitteilung: Land und L-Bank starten neues Programm „MikroCrowd“

Startnext: „MikroCrowd“

L-Bank: Programm „MikroCrowd“

L-Bank: „MikroCrowd”-Produktblatt (PDF)

Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge

Start-up Gipfel der Landesregierung am 14. Juli

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren