Ehrenamt

Land fördert 24 Ehrenamtsprojekte

Das Sozialministerium unterstützt 24 Projekte, die das Bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt in Baden-Württemberg fördern, mit knapp 250.000 Euro.

Lesezeit: 24 Minuten
  • Teilen
  •  
Jugendliche halten ein Banner mit der Aufschrift «Ehrenamt» in den Händen.
Symbolbild

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt erneut zahlreiche Projekte aus dem Bereich Ehrenamt. Innerhalb des Förderprogramms „Gemeinsam engagiert in BW III“ wurden aktuell 24 Projekte ausgewählt, die freiwilliges Engagement fördern und unterstützen. Dafür stellt die Landesregierung knapp 250.000 Euro zur Verfügung.

„Ich freue mich über die Vielfalt und den Ideenreichtum der eingereichten Anträge. Viele der Projekte haben das Zeug dazu, als Leuchtturm zu fungieren. Sie machen anderen Mut, etwas Vergleichbares zu schaffen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag, 27. Januar 2025, in Stuttgart.

Innovative Projektideen

Förderfähig sind Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, innovativ sind und vielversprechende Elemente der Engagementförderung beinhalten. Die Umsetzung kann durch Beratung und Informationsvermittlung, durch Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen oder durch Austausch und Vernetzung erfolgen.

Inhaltliche Schwerpunkte waren in dieser Förderperiode unter anderem Maßnahmen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Ideen, wie neue Engagierte gewonnen und motiviert werden können, zum Beispiel durch einen niedrigschwelligen, lokalen Zugang. Auch Konzepte zur Anerkennungskultur und Wertschätzung Engagierter waren gefragt sowie Ideen, wie neue Netzwerke und Kooperationen aufgebaut und verstetigt werden können. Auch neue digitale Angebote und Instrumente waren förderfähig.

Förderprogramm wird fortgesetzt

Antragsberechtigt waren Gemeinden, Städte und Landkreise, eingetragene Vereine, Einrichtungen und Verbände der freien Wohlfahrtspflege, religiöse Gemeinschaften sowie sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts.

„In dieser Förderperiode war unser Programm erneut stark nachgefragt. Die Zahl der Anträge überstieg bei weitem die zur Verfügung stehende Fördersumme“, so Lucha. Der Minister kündigte an, das Förderprogramm in diesem Jahr fortzusetzen.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Photovoltaik Lärmschutzelemente
Klimaschutz

Land fördert vier Photovoltaik-Projekte

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Wichtiger Schritt in Richtung Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Gesundheitswirtschaft

Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht