Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft
Staatssekretär Florian Hassler begrüßt die anwesenden Gäste.
Staatssekretär Florian Hassler begrüßt die anwesenden Gäste.

Im Rahmen des Strategiedialogs Landwirtschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei einer Veranstaltung in der Landesvertretung in Brüssel die Zukunft der europäischen Landwirtschaft diskutiert.

Bereits am 5. Juli 2023 hat die Landesregierung den Strategiedialog Landwirtschaft (SDL) den Institutionen der Europäischen Union (EU) in Brüssel vorgestellt. Nach der Sommerpause folgte gleich der zweite Auftritt auf europäischer Bühne. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir diskutierte im Gespräch mit Sandra Parthie vom Institut der deutschen Wirtschaft, wie sich die europäische Landwirtschaftspolitik weiterentwickeln muss und welchen Beitrag dazu der Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg leisten kann, um den verschiedenen Herausforderungen gerecht zu werden.

In seiner Begrüßung stellte Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, mit dem Strategiedialog Landwirtschaft die „Farm-to-Fork-Strategie of THE LÄND“ vor. Besonders freute er sich, dass die Idee eines Dialogprozesses zur Landwirtschaft, von der EU-Kommission aufgenommen wurde. In ihrer Rede zur Lage der Union hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Tage zuvor auf europäischer Ebene einen strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft angekündigt. Dabei betonte sie ausdrücklich den Kern des Konzeptes: Naturschutz und Landwirtschaft durch einen gemeinsamen Dialog zusammenzubringen und die Polarisierung zu überwinden.

Bundesminister Özdemir griff die große Bedeutung von Dialogformaten in der Ausgestaltung europäischer Politikfelder auf und verwies auf die Sensibilität der Kompromissbildung im Rahmen europäischer Gesetzgebung. Baden-Württemberg, so der Bundesminister, habe hier Wege mit Vorbildfunktion, auch für die europäische Ebene, beschritten. Sowohl mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz als auch mit dem Strategiedialog Landwirtschaft sei es gelungen, den Umbau der Landwirtschaft auf einem breiten Konsens aufzubauen. Weitere Themen im Rahmen des moderierten Gesprächs mit dem Bundeslandwirtschaftsminister waren die Unterstützung der Ukraine, insbesondere beim Exports von landwirtschaftlichen Gütern, und die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten