Schule

Zweiter Ganztagsgipfel zur Zukunft der Ganztagsschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Die an der Ganztagsschule beteiligten Akteure haben sich auf einem zweiten Ganztagsgipfel über die Zukunft der Ganztagsschule ausgetauscht und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote im Land benannt.

Die zahlreichen an der Ganztagsschule beteiligten Akteure haben sich auf Einladung von Kultusministerin Susanne Eisenmann auf einem zweiten Ganztagsgipfel über die Zukunft der Ganztagsschule ausgetauscht und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote im Land benannt. Ein halbes Jahr nach der ersten Gipfelveranstaltung im November 2016 sind die rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Schulleitungen, Lehrer, Eltern, Schüler, außerschulische Partner, Schulträger und Vertreter der Lehrerverbände sowie der Schulverwaltung – im Kultur- und Kongresszentrum „K“ in Kornwestheim erneut zusammengekommen, um über die nächsten Schritte zu beraten.

„Wir wollen eine Ganztagsschule von höchster Qualität, die zugleich den Bedürfnissen der Menschen in unserem Land entspricht“, sagte die Kultusministerin bei der Eröffnung der Veranstaltung. „Die Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder eine sinnvolle, pädagogisch angemessen gestaltete Zeit in der Ganztagsschule verbringen“, so Eisenmann weiter.

Erster Gipfel im November 2016

Beim ersten Gipfel waren die bestehenden Ganztagsangebote bilanziert und die vielfältigen Aspekte der Ganztagsschule im Hinblick auf ihre Weiterentwicklung diskutiert worden. Die dabei festgehaltenen Eckpunkte bildeten die Arbeitsgrundlage mehrerer Facharbeitsgruppen, die sich seitdem intensiv mit den offenen Fragen auseinandergesetzt haben. Die Gipfelteilnehmer haben heute in sieben thematischen Foren die Möglichkeit, die Ergebnisse zu besprechen und Rückmeldungen zu geben. „Es ist wichtig, ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben – besonders, wenn es in die Umsetzungsphase geht“, erklärte Eisenmann.

Leitlinien für die Weiterentwicklung des Ganztags

Die Kultusministerin hat nun erstmals Leitlinien für die Weiterentwicklung des Ganztags skizziert. Für die Schülerinnen und Schüler sollen demnach künftig drei Wahlmöglichkeiten bestehen:

  • Zum einen die rhythmisierte Ganztagsschule mit einem ganztägigen, verbindlichen und schulischen Angebot;
  • zum anderen die Schule mit flexiblem (nachmittäglichem) Betreuungsangebot;
  • sowie drittens die Schule mit Unterricht nach Stundentafel (ohne erweitertes Angebot, „Halbtagsschule“).

Die Wahlmöglichkeiten sollen dabei unter bestimmten Voraussetzungen auch an einem Standort nebeneinander bestehen können. Die bisherigen Zeitmodelle – drei oder vier Tage à sieben oder acht Stunden – haben sich bewährt. Sie sollen bestehen bleiben und auch in den weiterführenden Schulen fortgeführt werden, wobei die Besonderheiten der weiterführenden Schulen berücksichtigt werden. Zu Mischklassen, in denen Elemente der Halb- und der Ganztagsschule zugleich angeboten werden, äußerte sich die Ministerin kritisch: „Wir wollen insgesamt ein qualitativ hochwertiges Angebot, das nicht durch Mischung unterschiedlicher Angebote verwässert wird.“

Partnerschaft von Land und Kommunen

Eisenmann hob die Bedeutung der engen Partnerschaft von Land und Kommunen für den Ganztag hervor. Die bisherige Aufgabenteilung soll auch künftig beibehalten werden: Die Bereitstellung von Betreuungsangeboten bleibt kommunale Aufgabe, die Bereitstellung der schulischen Angebote ist Landessache. Neu ist indes, dass sich das Land innerhalb der schulischen Kernzeiten wieder verstärkt bei der Betreuungsförderung engagieren will. Damit soll dem Elternwunsch nach einem flexiblen Angebot entsprochen werden. Das sogenannte Mittagsband soll dagegen organisatorisch und finanziell in der Verantwortung der Kommunen liegen.

Reduzierung des Verwaltungsaufwands

Weitere Anregungen der Teilnehmer des ersten Ganztagsgipfels sollen bei der Reduzierung des Verwaltungsaufwands aufgegriffen werden. So ist geplant, eine „Kooperationsstelle Ganztagsschule“ einzurichten, die die Schulen bei organisatorischen Aufgaben unterstützt. Um die außerschulischen Partner bei der Gestaltung des Schulalltags einer rhythmisierten Ganztagsschule noch besser einbeziehen zu können, soll die Kooperation mit ihnen zeitnah evaluiert werden.

Die vorgestellten Leitlinien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Ganztags. Im Mittelpunkt steht für die Kultusministerin dabei die Orientierung an den Bedürfnissen der Eltern: „Es geht mir nicht um eine staatliche Zwangsbeglückung aller Familien. Wir schreiben den Familien nicht vor, wie sie sich zu organisieren haben. Vielmehr wollen wir dem unterschiedlichen Bedarf im Land gerecht werden“, betonte Eisenmann.

Weitere Informationen

Derzeit besteht bei 1.830 von rund 4.500 öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg ein Ganztagsangebot (40,6 Prozent); damit besuchten insgesamt 22,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2015/16 eine Ganztagsschule. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Angebote quantitativ und qualitativ auszuweiten.

Übersicht der Foren:

  • Forum 1 – Primarstufe: Gestaltung von Ganztagsschule und Betreuung
  • Forum 2 – Ganztagsschule nach § 4a Schulgesetz: Profilbildung mit außerschulischen Partnern
  • Forum 3 – Ganztagsschule nach § 4a Schulgesetz: Pädagogische und inhaltliche Aspekte einer gelingenden Ganztagsschule
  • Forum 4 – Sekundarstufe I: Pädagogische und inhaltliche Aspekte einer gelingenden Ganztagsschule
  • Forum 5 – Sekundarstufe I: Profilbildung mit außerschulischen Partnern
  • Forum 6 – Sekundarstufe I: Altersangemessene Angebote und Spielräume für die Rhythmisierung
  • Forum 7 – Gestaltung des Mittagsbandes

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Logo Startchancen BW
Schule

Besuch einer Startchancen-Schule in Leimen

Bildung

Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Kultusministerin Theresa Schopper, ZSL-Präsident Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke und DSS-Geschäftsführerin Silke Lohmiller
Künstliche Intelligenz

Land gründet KI-Zentrum Schule

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Oktober 2024

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Gruppenbild von Lehrkräften, die Startchancen-Schilder in die Höhe halten, mit Kultusministerin Schopper
Schule

Auftakt zum Startchancen-Programm

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

Praktikumswochen starten am 14. Oktober 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024