Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Bei der Bundesrichterwahl wurden zwei Baden-Württemberger gewählt. Dr. Sandy Schüler-Täsch wird Richterin am Bundesfinanzhof und Dr. Matthias Katzenstein Richter am Bundesgerichtshof.

Der Richterwahlausschuss des Bundes hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 30. März 2023, eine Richterin und einen Richter aus Baden-Württemberg, jeweils auch auf Vorschlag Baden-Württembergs, neu an Bundesgerichte gewählt. Richterin am Finanzgericht Dr. Sandy Schüler-Täsch wurde zur Richterin am Bundesfinanzhof und Richter am Oberlandesgericht Dr. Matthias Katzenstein zum Richter am Bundesgerichtshof gewählt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, gratulierte beiden zur Wahl und sagte: „Der Richterwahlausschuss hat die beiden Kandidaten aus der baden-württembergischen Justiz nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Exzellenz gewählt, sondern gerade auch, weil beide herausragende Richterpersönlichkeiten sind und über langjährige Erfahrungen im Richteramt verfügen. Auch wenn wir solche Richterkolleginnen und -kollegen natürlich nur ungern ziehen lassen, ist es ein schönes Zeichen, dass die baden-württembergische Justiz an den Bundesgerichten stark vertreten ist.“

Dr. Sandy Schüler-Täsch

Dr. Sandy Schüler-Täsch trat nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an einem Lehrstuhl für Steuerrecht und öffentliches Recht an der Universität Leipzig 2004 in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Freistaats Sachsen ein und war zunächst bei den Finanzämtern Grimma und Oschatz tätig. Im Juli 2006 wechselte sie in die Oberfinanzdirektion Chemnitz. Von Mai 2009 bis April 2011 war sie als Richterin kraft Auftrags beim Sächsischen Finanzgericht tätig und von September 2011 bis Mai 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Bundesfinanzhof abgeordnet. Im Oktober 2011 wurde sie zur Oberregierungsrätin befördert. Im Juni 2015 wechselte sie als Richterin kraft Auftrags an das Finanzgericht Baden-Württemberg. Im Dezember 2016 wurde sie dort zur Richterin am Finanzgericht unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit ernannt.

Dr. Matthias Katzenstein

Dr. Matthias Katzenstein trat nach seinem Promotionsstudium zum Schadenshaftungsrecht und einer kurzen Tätigkeit als Rechtsanwalt 1999 in die baden-württembergische Justiz ein. Nach Stationen beim Amtsgericht Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Stuttgart folgte eine Sonderverwendung im Justizministerium (dort im Prüfungsamt). Von dort wechselte er an das Landgericht Stuttgart und wurde sodann wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesgerichtshof. Seit 2011 ist er am Oberlandesgericht Stuttgart tätig, wo er seit 2016 auch Ausbildungsleiter sowie Fortbildungsbeauftragter ist. Seit Dezember 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Dr. Katzenstein ist Prüfer im Ersten und Zweiten juristischen Staatsexamen und hat zahlreiche Veröffentlichungen sowie Vorträge vorzuweisen.

Der Bundesrichterwahlausschuss entscheidet in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Besetzung der Richterposten beim Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht. Er setzt sich aus den zuständigen Ministern der 16 Bundesländer sowie 16 vom Bundestag gewählten Mitgliedern zusammen.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024