Wasserversorgung

Zusammenlegung der Wasserversorgung in Neckargerach und Zwingenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land beteiligt sich mit 988.000 Euro an der Zusammenlegung der Wasserversorgung in den Gemeinden Neckargerach und Zwingenberg im Neckar-Odenwald-Kreis. Vorgesehen sind der Bau einer zentralen Ultrafiltrationsanlage sowie eines zusätzlichen Hochbehälters.

Der Wasserzweckverband Mittleres Neckartal erhält vom Land für die Modernisierung seiner Wasserversorgung einen Zuschuss in Höhe von 988.000 Euro. Die Kosten des ersten Bauabschnitts liegen bei knapp 1,35 Millionen Euro. Ziel des Bauvorhabens ist es, die Wasserversorgung der beiden Gemeinden Neckargerach und Zwingenberg im Neckar-Odenwald-Kreis zusammenzulegen und so auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Hierfür werden eine zentrale Ultrafiltrationsanlage sowie ein zusätzlicher Hochbehälter errichtet.

Ein durch Landesmittel gefördertes Strukturgutachten hatte ergeben, dass die bisherige Versorgungsstruktur mehrfache mikrobielle Verunreinigungen aufweist. In Neckargerach versorgt die Kandelwiesenquelle die Menschen mit Rohwasser, in Zwingenberg sind es ein Tiefbrunnen und zwei Quellen. Vor allem im Rohwasser der beiden Quellen sind coliforme Keime und erhöhte Trübung unerwünschte Begleiter. „Deshalb wird es höchste Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger in Neckargerach und Zwingenberg eine zeitgemäße und sichere Trinkwasserversorgung erhalten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir unterstützen den Wasserzweckverband Mittleres Neckartal bei der Modernisierung sehr gerne.“

Rohwasser wird künftig zentral aufbereitet

Künftig soll das Rohwasser der einzelnen Quellen und Tiefbrunnen der beiden Gemeinden gesammelt und mithilfe einer Ultrafiltrationsanlage zentral aufbereitet werden, um eine saubere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Um das Trinkwasser in die Gemeinden Neckargerach und Zwingenberg leiten zu können, wird ein neuer Hochbehälter mit einem voraussichtlichen Volumen von 1.000 Kubikmetern benötigt.

Der erste Bauabschnitt sieht den Umbau des bestehenden Hochbehälters in Zwingenberg vor. Um die Wasserversorgung dort aufrechtzuerhalten, wird der unbelastete Tiefbrunnen Untere Liss an den Hochbehälter Zwingenberg angeschlossen. Gleichzeitig werden die beiden mit coliformen Keimen belasteten Quellen nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt zunächst von der Wasserversorgung Zwingenberg getrennt. Im Laufe der Gesamtbaumaßnahme und nach dem Einbau der Ultrafiltrationsanlage werden diese dann wieder an das zentrale Wasserwerk angeschlossen. „Der Anschluss des Tiefbrunnens Untere Liss an den Hochbehälter Zwingenberg wurde dabei so konzipiert, dass diese Teilmaßnahme vollständig und ohne zusätzliche Kosten in das Gesamtbauvorhaben integriert werden kann“, erläuterte Umweltminister Untersteller.

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt