Artenschutz

Wolfsnachweise in der Region Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ende November nördlich von Freudenstadt bei Simmersfeld und Anfang Dezember südwestlich von Freudenstadt bei Bad Rippoldsau-Schapbach erfolgten Rotwildrisse hat ein Wolf verursacht.

Die Ende November nördlich von Freudenstadt bei Simmersfeld und Anfang Dezember südwestlich von Freudenstadt bei Bad Rippoldsau-Schapbach erfolgten Rotwildrisse hat ein Wolf verursacht. Dies ergab die vom Senckenberg-Institut im Auftrag des Umweltministeriums durchgeführte genetische Analyse von Proben, die von den gerissenen Tieren genommenen wurden.

Den Riss bei Bad Rippoldsau-Schapbach hat nachweislich derselbe Wolf verursacht, der bereits am 26. November drei Schafe in der Nähe von Bad Wildbad gerissen hatte. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) geht derzeit davon aus, dass derselbe Wolf auch für den Rotwildriss bei Simmersfeld verantwortlich ist.

Über den gegenwärtigen Aufenthaltsort des Wolfs ist nichts bekannt.

Zu dem Rehwildriss in Herrenberg-Haslach am 4. Dezember sowie dem Riss eines Sikahirsches am 5. Dezember bei Bad Rippoldsau-Schapbach liegen noch keine Ergebnisse vor.

Darüber hinaus werden der FVA regelmäßig Verdachtsfälle von Wolfssichtungen und Wolfsrissen gemeldet. Zum Teil lässt sich der Verdacht mangels aussagekräftiger Fotos oder sonstiger Nachweise nicht bestätigen, in anderen Fällen konnte die FVA den Wolf sicher ausschließen. Häufig führen natürliche Ursachen wie Krankheiten zum Tod der Tiere, deren Kadaver anschließend von aasfressenden Tieren wie dem Fuchs gefressen werden. Auch wildernde Hunde kommen als Verursacher vor.

Umweltministerium: Verhaltensweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter (PDF)

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Luchs (Foto: © dpa)
Artenschutz

Weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Einsatz für Amphibien wird fortgesetzt

Landwirtschaft

GAP-Positionspapier der unionsgeführten Agrarressorts der Länder

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenschutz

Verzögerungen bei Nestentfer­nung von Asiatischen Hornissen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur