Ökologischer Landbau

Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter „BIOFACH“ gestartet

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)

Die Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter „BIOFACH“ in Nürnberg hat begonnen. Baden-Württemberg ist mit einem „Schmeck den Süden“- Gemeinschaftsstand dabei. Dort präsentieren sich 17 Aussteller aus dem Land inklusive der Bio-Musterregionen.

„Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, den Ökolandbau bis zum Jahr 2030, nachfrageorientiert auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Das kann aber nur gemeinsam gelingen. Mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ (PDF) schaffen wir dafür die Rahmenbedingungen. Aber nur wenn es gelingt, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Nachfrage bewusst auf regional erzeugte Bio-Produkte umstellen, entsteht die Nachfrage die wir benötigen, um dem Ökolandbau den nötigen Schwung zu geben, der es uns ermöglicht unser Ökolandbauziel sicher zu erreichen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Februar 2023 anlässlich der Eröffnung der BIOFACH in Nürnberg in Bayern.

Die BIOFACH-Messe ist eine Weltleitmesse für die Bio-Branche und findet vom 14. bis zum 17. Februar 2023 im Messezentrum Nürnberg statt. Baden-Württemberg ist mit dem Gemeinschaftsstand „Schmeck den Süden“ dabei. In Halle 6 präsentieren sich auf 300 Quadratmeter 17 Aussteller aus dem Land inklusive der Bio-Musterregionen.

Biozeichen verbindet Regionalität mit kontrollierter ökologischer Erzeugung

„Hochwertige und kontrolliert ökologisch erzeugte Produkte aus unserer Region sind einfach eine optimale Kombination. Das Biozeichen Baden-Württemberg steht für diese Verbindung aus Bio und nachvollziehbarer Regionalität“, sagte Dr. Alexander Wirsig, Geschäftsführer der landeseigenen Marketinggesellschaft (MBW).

Die Firmen Reichenau-Gemüse eG, natürlich BIO-Ei GmbH, Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg und die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft sind Zeichennutzer des „Biozeichen Baden-Württemberg“ (BIOZBW) und am Gemeinschaftsstand vertreten. Im Qualitätsprogramm BIOZBW gibt es derzeit 136 Zeichennutzer und 1198 Erzeuger. Die Nachfrage nach einem Standplatz beim gemeinschaftlichen Auftritt von Baden-Württemberg auf der BIOFACH steigt von Jahr zu Jahr. Die baden-württembergischen Bio-Erzeuger und Vermarkter freuen sich über die Unterstützung in ihren Absatzbemühungen für ihre heimischen Bioprodukte und nutzen die Möglichkeit dieses gemeinsamen Auftritts.

Erzeugnisse aus Bio-Musterregionen für Großküchen vorgestellt

Die 14 Bio-Musterregionen Baden-Württembergs präsentieren sich ebenfalls in ihrer regionalen Vielfalt am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand. „Besonders stolz sind wir auf unsere Bio-Musterregionen im Land. Gemeinsam werden hier Ideen entwickelt, um die regionale, biologische Landwirtschaft sowie ihre Produkte entlang kurzer Wertschöpfungsketten voranzubringen“, betonte Minister Peter Hauk.

Damit künftig auch in Mensen, Betriebsrestaurants und sozialen Einrichtungen mehr regionale Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen, unterstützen und vernetzen die Bio-Musterregionen engagierte Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV). So besuchen auf Einladung der Bio-Musterregionen Küchenprofis aus der AHV an zwei Tagen die BIOFACH und informieren sich bei geführten Rundgängen über die Angebote der Aussteller für Großküchen.

„Ob Cider oder Balsamessig aus Bio-Streuobst, regionale Bio-Kichererbsen oder Landjäger vom Bio-Weiderind – die am Stand der Bio-Musterregionen vorgestellten Produkte veranschaulichen die erfolgreiche Arbeit dieser Innovationscluster im Ländlichen Raum beim Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten“, sagte Minister Peter Hauk.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert