Radverkehr

Weitere „Fahrradfreundliche Kommunen“ ausgezeichnet

Teilnehmer der ersten Rad-Sternfahrt fahren durch Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die Städte Karlsruhe, Offenburg, Mannheim und Bad Säckingen haben die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten. Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ zeichnet das Land Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung aus. 

Gut vernetzte Radfahrwege, sichere Abstellplätze und passende Ampelschaltungen: Die vier Städte Karlsruhe, Offenburg, Mannheim und Bad Säckingen haben am 11. November 2022 die Auszeichnung  „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten.

Bewegung, Gesundheit und Klimaschutz – Fahrrad fahren bringt viele Vorteile mit sich. Umso wichtiger ist es, dass Städte ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv dabei unterstützen, auf das Rad umzusteigen. Staatssekretärin Elke Zimmer hat auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK) am 11. November 2022 in Stuttgart die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ verliehen. Die Städte Karlsruhe und Offenburg konnten sich bereits zum dritten Mal in Folge über die Auszeichnung freuen und wurden von der Staatssekretärin für ihre vorbildliche Radverkehrsförderung gelobt. Mannheim erhielt die Auszeichnung zum zweiten Mal und Bad Säckingen erstmalig. Damit sind nun insgesamt zehn Städte und drei Landkreise vom Land als fahrradfreundliche Kommunen ausgezeichnet.

Staatssekretärin Zimmer betonte bei der Verleihung der Landesauszeichnung: „Mit qualifizierten Radverkehrskonzepten sowie überdurchschnittlich hohen Investitionen in diesem Bereich haben die ausgezeichneten Städte wichtige Rahmenbedingungen für mehr Radverkehr geschaffen. Um mehr Menschen vom Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel zu überzeugen, benötigen wir attraktive Radwegenetze und genügend sichere Fahrradabstellplätze. Zudem arbeiten diese Städte daran, den Spaß am Fahrradfahren erlebbar zu machen. Das ist ein Gewinn für die Lebensqualität unserer Städte und somit für uns alle“, so Staatssekretärin Elke Zimmer weiter.

Karlsruhe ist mit der Radverkehrsförderung auch bundesweit vorne

Mit einem Radverkehrsanteil von über 30 Prozent zählt Karlsruhe zu den führenden Fahrradstädten in Deutschland. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sieht darin einen großen Grund zur Freude, aber gleichzeitig auch besondere Herausforderungen: „Die Stadt muss beispielsweise klären, wie die Vielzahl der abgestellten Räder gut und sicher unterzubringen ist, wie die vielen Radfahrenden bei Ampelschaltungen ausreichend berücksichtigt werden können oder wie das Platzproblem gelöst werden kann, wenn sich große Ansammlungen bilden. Dafür können wir nicht einfach ins ‚Lehrbuch‘ schauen, denn wir brauchen größere Lösungsansätze. Ich bin meinem engagierten Team sehr dankbar, dass sie hier mit Spaß und Kreativität Lösungen suchen und so den Radverkehr in Karlsruhe immer weiter voranbringen.“

Offenburg hat vollautomatisches Fahrradparkhaus

Oberbürgermeister Marco Steffens sieht die Landesauszeichnung als Erfolg einer kontinuierlichen Radverkehrsförderung. Wichtig sei es der Verwaltung, eng mit der Politik zusammenzuarbeiten, so Marco Steffens. „Dafür treffen sich Politik und Verwaltung auch außerhalb der Sitzungstermine“, so der Oberbürgermeister. Dass die Auszeichnung dieses Jahr in Silber erfolgt, freut ihn besonders. „Wir haben immer innovative Lösungen angestrebt. So erreichen uns regelmäßig Anfragen aus anderen Kommunen zu unserem vollautomatischen Fahrradparkhaus. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen. Auch die Verkehrssicherheit ist ein wichtiges Thema für uns. Deshalb ist es eine Selbstverständlichkeit, dass alle Schulen jährlich aktualisierte Schulwegpläne erhalten.“

Mannheim erhält die Auszeichnung zum zweiten Mal

Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zeigt sich zufrieden, dass die Radverkehrsförderung in Mannheim auf einem so guten Weg ist. Ob es um die Förderung von privaten Lastenrädern oder die Ausweisung erster Fahrradstraßen geht, die Stadt habe schon viel erreicht und der Rückenwind der Landesauszeichnung sei ein wichtiger Faktor, so der Oberbürgermeister. „Den Erfolg können wir auch messen, denn der Radverkehrsanteil steigt kontinuierlich an. Uns ist dennoch bewusst: Wir müssen hier noch Tempo zulegen, obwohl wir bereits deutlich über dem Landes- und Bundeswert liegen. Mannheim bietet topographisch und als dichte Stadt die idealen Voraussetzungen.“

Bad Säckingen überzeugt durch gutes Fahrradklima

Das große Engagement, das nicht nur in der Verwaltung, sondern auch durch viele Akteure aus Bevölkerung und Verbänden eingebracht wird, trägt nach Ansicht von Bürgermeister Alexander Guhl maßgeblich zur erfolgreichen Antragstellung bei. „Das gute Fahrradklima haben wir schon“, so Bürgermeister Alexander Guhl weiter, „am Ausbau der guten Radinfrastruktur werden wir weiter motiviert arbeiten.“ Er hofft, mit der erhaltenen Auszeichnung auch kleinere Kommunen für die Radverkehrsförderung begeistern zu können und würde sich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Stolz ist Alexander Guhl auf das gute Lastenradangebot und zwei Fahrradstraßen. Dabei handelt es sich um Angebote, denen oft nachgesagt wird, dass sie in kleineren Städten schwerlich umsetzbar wären.

Neben der Auszeichnung bekommt die erstmals zertifizierte Stadt Bad Säckingen ein Fahrradzählgerät, an dem die positive Entwicklung des Radverkehrs abgelesen werden kann. Die drei rezertifizierten Städte erhalten jeweils eine Fahrrad-Servicestation im RadKULTUR-Design.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene