Wald

Waldumbau in klimastabile Mischwälder

Fachgespräch im Wald

Damit der Wald auf lange Sicht seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten die Forstexperten des Landes weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Forstminister Peter Hauk betonte bei einer Waldbegehung in Braunsbach, dass es sich beim Waldumbau um eine Jahrhundertaufgabe handle.

„Damit der Wald auch in Zukunft und in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten wir weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Grundlage für solche Anpassung an die prognostizierten Entwicklungen sind gute und fachlich fundierte Strategien. Eine solche Strategie hat die ForstBW im März 2020 auf die Wege gebracht, die für die Forstleute im Staatswald eine wichtige Arbeitsgrundlage darstellt“, sagte Forstminister Peter Hauk bei der Waldbegehung im ForstBW-Forstbezirk „Tauberfranken“ in Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall.

Vielfalt an Baumarten und an Baum-Herkünften

Eine neue Handreichung für die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen im Klimawandel lege nahe, wie beschädigte Baumbestände saniert und neu bepflanzt werden können. Sie dient den Förstern als Zielvorgabe für die Anpflanzung eines standortsgerechten Waldes und wird von Fortbildungen zur Wiederbewaldung begleitet. „Schon heute wird das Risiko durch die Mischung von Baumarten in einem einzelnen Waldbestand gestreut. Bei der Wiederbewaldung müssen wir noch stärker auf Vielfalt an Baumarten und auch Baum-Herkünften setzen. So haben wir die Chance, auch bei fortschreitendem Klimawandel eine bessere Anpassung unserer Baumbestände zu erzielen“, erklärte Minister Hauk.

Besonders schwer betroffen von den neuen Klimabedingungen seien Nadelbaumarten wie Fichte, Tanne oder auch Kiefer. Die Fichte werde weiterhin vorkommen, die Risiken seien aber so hoch, dass man diese Baumart langfristig nur noch in Beimischung und nur noch auf Zeit einsetzen könne.

Wald wird sich verändern

„Alle Baumarten werden natürlich weiterhin in den Wäldern vertreten sein. Fakt ist, dass sich der Wald, so wie wir ihn kennen, verändern wird. Unsere Forstexperten stehen vor einer Jahrhundertaufgabe, die nicht nur sie, sondern auch kommende Generationen beschäftigen wird. Umso wichtiger ist eine zeitgemäße und immer an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Waldwirtschaft. Der langfristige Erhalt aller Waldfunktionen ist das Ziel unserer naturnahen Waldbewirtschaftung“, betonte der Minister.

Die Strategie langfristiger Nachhaltigkeit beinhaltet auch ein von ForstBW entwickeltes Alt- und Totholzkonzept, welches die Erhaltung und Ausbreitung seltener Tier- und Pflanzenarten fördert. Das Vorhaben setzt sich dabei aus den beiden Prozessschutz-Elementen Habitatbaumgruppen und Waldrefugien zusammen.

12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald bis 2022

Im Rahmen dieser im Staatswald verbindlichen Konzeption werden landesweit, meist in älteren Waldbeständen, sogenannte Waldrefugien ausgewiesen. Im Durchschnitt sind diese Waldstücke ein bis drei Hektar groß. Dort werden alle Bäume ihrer natürlichen Entwicklung bis zum vollständigen Zerfall überlassen. Zusammen mit kleineren Habitatbaumgruppen kommt diesen besonderen Waldstücken eine wichtige Funktion als ökologische Trittsteine für an Alt- und Totholz gebundene Arten zu. Das von ForstBW angestrebte Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 rund 12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald auszuweisen.

ForstBW: Wald im Land

ForstBW: Alt- und Totholzkonzept

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft