Landwirtschaft

Verzicht auf chemische Insektizide beim Maisanbau

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).

Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg stellt sich den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. So kann beim Maisanbau durch eine biologische Maßnahme und mehr Biodiversität auf chemische Insektizide verzichtet werden.

„Baden-Württemberg ist Vorreiter im modernen, biologischen Pflanzenschutz. Durch den vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) intensiv begleiteten Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen zur Bekämpfung des Maiszünslers, dem wichtigsten Schädling dieser Kultur, kann auf eine Behandlung mit Insektiziden verzichtet werden. Das Verfahren ist seit Jahren in der Praxis etabliert und wird im Rahmen des Agrarumweltprogramms des Landes FAKT mit rund zwei Millionen Euro pro Jahr gefördert. Unsere Bauern wenden es auf über 34.000 Hektar an. Trotzdem ist es kein Selbstläufer, sondern bedarf einer personalintensiven Betreuung, die jährlich vom LTZ geleistet wird. Nützlingsproduzenten, Landhandel und die Landwirtschaftsverwaltung arbeiten hier vorbildlich zusammen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Rheinstetten-Forchheim (Landkreis Karlsruhe) anlässlich eines Besuchs der Außenstelle des LTZ Augustenberg.

Neben der Vorführung einer Drohne, die Kapseln mit Eiern der Schlupfwespe Trichogramma über einem Maisfeld abwarf, und einer Kamera gestützten Falle zur Überwachung des Maiszünslers konnte der Minister ein Demonstrationsvorhaben zur mechanisch-digitalen Unkrautbekämpfung in Getreide besichtigen. Durch moderne Sensortechnik und GPS kann die Wirkung und Effizienz von Unkrauthacken erheblich gesteigert werden. Damit lässt sich der Einsatz von Herbiziden reduzieren.

Erhöhung der Biodiversität durch blühende Begleitkulturen

„Ein weiteres vom Land gefördertes Projekt befasst sich mit der Erhöhung der Biodiversität im Maisanbau durch blühende Begleitkulturen. Im Fokus stehen dabei insbesondere blütenbesuchende Insekten, die wir weiter stärken wollen“, erklärte Hauk. Das LTZ untersuche hier Möglichkeiten, Mais in Gemengen mit Bohnen, Kürbis, Kapuzinerkresse oder anderen Partnern anzubauen.

Minister Peter Hauk konnte außerdem Blühflächen besichtigen. Seit 2006 testet das LTZ Augustenberg unterschiedliche Blühmischungen auf ihre Eignung zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die Insektenfauna, zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit sowie zur Reduktion von Erosion und Nährstoffauswaschung. Viele Betriebe legen in Baden-Württemberg inzwischen Blühflächen an und tragen damit ganz erheblich zu einer Erhöhung der Biodiversität und einer Verschönerung des Landschaftsbildes bei. So wurden 2018 auf rund 16.000 Hektar Blühmischungen angebaut, die im Rahmen des Agrarumweltprogramms FAKT gefördert wurden. „Für 2019 rechnen wir mit einem weiteren deutlichen Anwachsen der Blühflächen. Der Erfolg von FAKT ist ein Beleg für das große Engagement unserer Bauern zu Gunsten unser Natur. Er ist aber auch ein Beleg für die Qualität unserer ausgewogenen und passgenauen Agrarförderung“, betonte Hauk.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg ist eine nicht rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Etwa 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befassen sich mit Fragen des Pflanzenbaus, der Pflanzengesundheit und der Produktqualität. Neben seinem Hauptsitz in Karlsruhe besitzt das LTZ Außenstellen in Rheinstetten-Forchheim, Donaueschingen und Emmendingen.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen