Alexander Ego und Ulrich Schroefel sind für ihren großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und Obstsortenvielfalt in Baden-Württemberg mit der Eduard Lucas-Medaille ausgezeichnet worden.
„Alexander Ego und Ulrich Schroefel setzen sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Sortenvielfalt und für die Wissensvermittlung rund um das Streuobst ein. Als Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau an den Landratsämtern Biberach und Reutlingen kommt ihr Engagement unserer wertvollen Kulturlandschaft zugute. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein Hotspot der Biodiversität. Für ihre Leistungen danke ich Herrn Ego und Herrn Schroefel im Namen des Landes herzlich und sehe sie als wohlverdiente Gewinner der Eduard Lucas-Medaille“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauchschutz, Sabine Kurtz, am Samstag, 30. Oktober 2021 anlässlich der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille beim Obstbaumuseum Glems im Landkreis Reutlingen.
Die Eduard Lucas-Medaille wird in der Regel jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille für die Jahre 2020 und 2021 bei einer gemeinsamen feierlichen Veranstaltung vor dem Obstbaumuseum in Metzingen-Glems statt.
Kulturlandschaft Streuobstbestände
„Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren lebendig gehalten und weitergeben. Hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken die schaffenden Hände und kreativen Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen und aktiv nutzen. Mit ihrem herausragenden Engagement motivieren Alexander Ego und Ulrich Schroefel in ihrem jeweiligen Landkreis zahlreiche Menschen für den Streuobstbau“, betonte Staatssekretärin Kurtz.
Alexander Ego, Preisträger der Eduard Lucas-Medaille 2020, hat in den vergangenen 20 Jahren seines Schaffens in Biberach zahllose Menschen für die Bedeutung des Streuobstes und die Sortenvielfalt sensibilisiert. „Mit Nachdruck setzt sich Alexander Ego für den Erhalt alter Obstsorten ein. Dabei liegen ihm insbesondere oberschwäbische Lokalsorten, von der Biberacher Butterbirne über den Roten Ziegler und den Hansenapfel bis hin zum Schönen von Eichen und ganz besonders der Jakob Fischer, dem ‚Schönen aus dem Oberland‘, am Herzen“, so Staatssekretärin Kurtz.
Ulrich Schroefel, Preisträger der Eduard Lucas-Medaille 2021, engagiert sich seit 35 Jahren als Kreisfachberater und im Ehrenamt für den Streuobstbau und den Sortenerhalt im Landkreis Reutlingen. „Ulrich Schroefel setzt sich nicht nur für das geistige Erbe von Eduard Lucas ein, der der Medaille seinen Namen gibt, also für die Pomologie, sondern auch für dessen materielles Erbe. Sein Engagement für den Erhalt der Gebäude des einstigen Pomologischen Instituts von Eduard Lucas ist dabei hervorzuheben“, so Staatssekretärin Kurtz.
Beide Preisträger initiieren wertvolle Projekte für den Streuobstbau und für den Obstsortenerhalt, bilden Fach- und Baumwarte aus und engagieren sich in der Jugendarbeit. „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft", so Kurtz.
Vielfältiger Lebensraum Streuobstwiese
Die Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Baden-Württembergs. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger und sind mit ihrem Arten- und Sortenreichtum maßgebend für den Erhalt der Biodiversität. Mit rund sieben Millionen Bäumen gehen die Streuobstbestände in Baden-Württemberg seit den 1960er Jahren zurück. Dennoch gibt es in Baden-Württemberg europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz darstellt.
Die Eduard Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19 Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst