Verkehr

Verlegung der L 440 in Meßstetten-Tieringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat der Stadt Meßstetten finanzielle Unterstützung für die geplante Verlegung einer Landesstraße auf dem Stadtgebiet in Aussicht gestellt. Das Vorhaben geht auf Bestrebungen der beiden großen Arbeitgeber der Stadt zurück.

Bei einem Gespräch im Verkehrsministerium hat Amtschef Uwe Lahl der Stadt Meßstetten finanzielle Unterstützung des Landes für das Vorhaben der Stadt in Aussicht gestellt, eine Landesstraße auf dem Stadtgebiet zu verlegen. An dem Gespräch nahmen der Meßstettener Oberbürgermeister Frank Schroft und der Landrat des Zollernalbkreises Günther-Martin Pauli teil.

Stadt unterstützt Bestrebungen der beiden großen örtlichen Arbeitgeber

Im Meßstettener Teilort Tieringen haben die Firmen Mattes & Ammann KG und Interstuhl aus Gründen der Standorterweiterung seit Ende der 90er-Jahre (1999) Interesse an der Verlegung der L 440 in diesem Bereich. Die Stadt Meßstetten unterstützt die Bestrebungen der beiden großen Arbeitgeber der Stadt. Das Interesse der Beteiligten an einer Teilverlegung der Landesstraße 440 ist nachvollziehbar.

Die Stadt Meßstetten plant eine südliche Umfahrung der Ortslage. Verantwortlich für diese Planung ist die Stadt. Die Kosten dieser rund 1,5 Kilometer langen Verlegung sollen nach Angaben der Stadt Meßstetten bei knapp acht Millionen Euro liegen. Vorgesehen ist eine Aufteilung der Kosten auf die Stadt, die Firmen Mattes & Ammann und Interstuhl, den Zollernalbkreis und das Land. Den Löwenanteil der Kosten würden dabei zu je einem Drittel die beiden Firmen und die kommunale Seite übernehmen.

Da die Straße bereits im Jahre 1979 ausgebaut wurde, fallen in nächster Zeit erhebliche Erhaltungsaufwendungen an. Aufgrund dieses Sachverhalts hat das Land bereits zu einem früheren Zeitpunkt in Aussicht gestellt, sich an den Kosten der Verlegung in Höhe der anfallenden Erhaltungskosten zu beteiligen. Diese Zusage gilt weiter.

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie