Luftreihnaltung

Verkehrsminister fordert Hardwarenachrüstung älterer Dieselfahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Sonde eines Gerätes zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines Autos. (Foto: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann forderte bei der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg die Hardwarenachrüstung älterer Dieselfahrzeuge. Zu einer wirksamen Kontrolle brauche es die Blaue Plakette, so Hermann weiter.

Bei der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg hat die Bundesregierung über Aktivitäten zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten und das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ berichtet. Dazu erklärte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag: „Es gab zwar einen breiten Konsens für ein großes Paket zur Luftreinhaltung – von der ÖPNV-Förderung bis zur Flottenmodernisierung. Aber die von den grünen Ministern und Senatoren eingebrachte Forderung, die Hersteller auf Hardwarenachrüstung zu verpflichten, fand keine Mehrheit. Wir sind hingegen weiter davon überzeugt: Die Nachrüstung ist möglich und machbar und dazu braucht es die Blaue Plakette.“

Minister Hermann und die Landesregierung begrüßen die vielfältigen Aktivitäten der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität. Die finanzielle Unterstützung der Kommunen mit dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2010“ und die Beratung der Kommunen durch die eingerichtete „Lotsenstelle Fonds Nachhaltige Mobilität“ sind Schritte in die richtige Richtung.

Um diesen Weg fortzusetzen, sollten aus Sicht der Landesregierung die bestehenden Fördermöglichkeiten verstetigt und ausgeweitet werden. „Ziel muss eine saubere und klimafreundliche Mobilität sein. Eine grundlegende Verkehrswende ist überfällig!“, betonte Minister Hermann.

Wirksame Kontrolle ist nur mit der Blauen Plakette möglich

Die Landesregierung sieht insbesondere in der Einrichtung emissionsarmer Straßenräume, der Verkehrsverstetigung mittels intelligenter Verkehrssteuerung und der Anordnung von Geschwindigkeitsbeschränkungen, der Nachrüstung von Busflotten bzw. der Ersatzbeschaffung von neuestem Fahrzeugmaterial und in der Umstellung vorwiegend innerstädtisch fahrender Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge weitere Potentiale. Auch die Hardwarenachrüstungen zur Senkungen der Schadstoffemissionen von Diesel-Fahrzeuge aus dem Bestand hat nach Untersuchungen der Landesregierung großes Potential.

Minister Hermann erklärte weiter, dass mit den bestehenden und langwierigen Förderprogrammen und Beratungsangeboten der Bundesregierung allein die schnellstmögliche Einhaltung der Grenzwerte in Städten mit hohen Belastungen im innerstädtischen Hauptverkehrsstraßennetz nicht erreicht werden wird. Ziel sei es, kurzfristig wirksame Maßnahmenbündel zu schnüren. Gutachten der Landesregierung zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart belegen das Potential der Blauen Plakette. Alternativen, welche eine vergleichbare Wirksamkeit bei entsprechend kurzem Zeithorizont erzielen, bestünden demnach nicht, sagte Minister Hermann.

Die Schadstoffbelastung der Luft konnte in den vergangenen Jahren mit wirksamen Maßnahmen deutlich verringert werden. Der Fokus der Aktivitäten liegt inzwischen beim Schadstoff Stickstoffdioxid. In Deutschland waren im Jahr 2017 etwa 70 Städte und Gemeinden von Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid betroffen. Allein in Baden-Württemberg lag die Zahl der Gemeinden mit Grenzwertüberschreitungen bei 18 Kommunen. Untersuchungen zeigen, dass die Einhaltung der Grenzwerte ohne die Umsetzung weiterer Maßnahmen viele Jahre benötigen würde.

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg
Meldepflichtiges Ereignis

Vorfall im Brennelement­zwischenlager Philippsburg

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Impulsvortrag von Ministerin Nicole Razavi MdL
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Die derzeit größte Photovoltaik-Anlage auf einem See, aufgenommen mit einer Drohne.
Erneuerbare Energien

Bundesweit größter schwimmender Solarpark

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

Land investiert in „Strategische Technologien für Europa“