Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2022 für Schulen ausgeschrieben

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)

Das Land hat den Verbraucherschutzpreis 2022 zur Verbraucherbildung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld ausgeschrieben. Mit dem Verbraucherschutzpreis sollen die Schülerinnen und Schüler fit für Finanzentscheidungen gemacht werden.

Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Bildungsprozess, bei dem die Schule eine zentrale Rolle einnimmt. Verbraucherbildung greift spannende, alltagsnahe Fragestellungen im Unterricht auf und vermittelt dadurch Kindern und Jugendlichen wichtige Orientierungshilfen. Wir wollen junge Menschen auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Verbrauchern begleiten, damit sie ihre Entscheidungen im Konsumalltag bewusst und verantwortungsvoll treffen können. Der Verbrauchschutzpreis soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Finanzentscheidungen näher zu beleuchten und zu hinterfragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

„Der richtige Umgang mit Geld muss gelernt sein. Zunächst spielen die Eltern eine große Rolle. Aber auch die Schulen geben den Kindern und Jugendlichen in Form von Wissen und Kompetenzen das richtige Werkzeug an die Hand, damit sie Finanzentscheidungen bewusst treffen können – mit der Leitperspektive ‚Verbraucherbildung‘ gibt es dafür im Unterricht nicht zuletzt eine verbindliche Grundlage“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Die Leitperspektive wird durch den Verbraucherschutzpreis ideal ergänzt. Denn mit dem Preis wollen wir Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen – mit dem Ziel, sie als Verbraucherinnen und Verbraucher fit für Finanzentscheidungen zu machen.“

Finanzkompetenzen wichtig für Alltagsgestaltung

Professorin Silke Bartsch, stellvertretende Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg, ergänzte: „Finanzkompetenzen sind notwendig, um selbstbestimmt und verantwortlich den Alltag und die Gesellschaft (mit-)gestalten zu können."

Es ist nicht immer leicht, seine Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, Finanzdienstleistungen zu beurteilen oder reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen. Zumal die Komplexität der Finanzthemen stetig wächst. Nur wenn Kinder und Jugendliche über ein fundiertes Wissen über grundlegende finanzielle Zusammenhänge und Funktionsweisen von Finanzprodukten verfügen, sind sie in der Lage, zielgerichtet und angemessen mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Geld umzugehen. Eine grundlegende Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ist bereits in jungen Jahren wichtig, auch um den Verlockungen des Konsums auf Kredit und Ratenbasis und einer drohenden Überschuldung vorzubeugen.

Bis zum 27. Februar 2022 bewerben

Der Verbraucherschutzpreis 2022 wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg bereits zum achten Mal ausgelobt. Bis zum 27. Februar 2022 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen ihre Aktionen, Projekte, Unterrichtssequenzen oder Schülerarbeiten zum Thema „Geld, Finanzen & Co.“ einreichen. Eine Jury bewertet alle Einsendungen und zeichnet die besten Beiträge mit attraktiven Preisen aus.

Verbraucherschutzpreis 2022 für Schulen in Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flyer zum Verbraucherschutzpreis(PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche