Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
Under2 Coalition auf der Weltklimakonferenz 2023 in Dubai (von links): Miguel Leon Silva, Ricardo Torres, Aidee Morales (Head of Environmental Research) and Marco del Prete (all 4 from Queretaro), Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Wade Crowfoot (Natural Resources Secretary, California), George Heyman (Minister of Environment and Climate Change Strategy, British Columbia), Chair Liane Randolph (California), Governor Lamin Saidykhan (North Bank Region, Gambia) und Dr. Champa Patel von der Climate Group.

Die Under2 Coalition präsentiert sich auf der Weltklimakonferenz in Dubai. Erstmals fand dort das Gipfeltreffen der Under2 Coalition statt. Deren 177 Mitglieder verfolgen ehrgeizigere Ziele im Klimaschutz als ihre Staaten.

Umweltministerin Thekla Walker war als Vertreterin Baden-Württembergs auf der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai vor Ort. Erstmals fand dort das Gipfeltreffen auf subnationalstaatlicher Ebene statt (Local Climate Action Summit). „Die COP wird nur dann zum Erfolg, wenn wir alle begreifen, dass erneuerbare Energien das Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft sind. Wir müssen raus aus der fossilen Falle. Regionen, die sich ehrgeizigere Ziele gesetzt haben als ihre jeweiligen Nationalstaaten, sind hier wichtige Motoren – sei es Kalifornien mit seinem Fokus auf Elektromobilität oder Baden-Württemberg mit seiner Solarpflicht auf Dächern. Als Under2 Coalition sind wir auf der Weltklimakonferenz Antreiber und zeigen Best-practice-Modelle.“

Einzigartiges Netzwerk

Die Under2 Coalition ist eine Gruppe der subnationalen Ebene und repräsentiert mittlerweile 177 Bundesstaaten, Länder, Regionen und Kommunen aus allen Teilen der Welt, die sich eine ehrgeizige Klimaschutzpolitik zum gemeinsamen Ziel gesetzt hat. „Dieses Netzwerk ist einzigartig, hier stehen die aktivsten Regionen im Kampf gegen die Klimaerwärmung zusammen“, so Walker.

Umweltministerin Thekla Walker nutzte die COP 28, um sich mit Partnerinnen und Partnern auszutauschen. Sie besuchte unter anderem Veranstaltungen der Organisation Regions4, der Lombardei und der chinesischen Provinz Jiangsu, allesamt engagierte Mitglieder der Under2 Coalition.

Außerdem sprach sie mit der Umweltministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Mariam Almheiri, mit COP-Präsident Dr. Sultan Al Jaber und dem Unternehmen und Wasserstoffproduzenten Masdar (Abu Dhabi Future Energy Company). Im Anschluss an die COP soll eine Joint Declaration of Intent (JDoI) mit den Vereinigten Arabischen Emiraten abgeschlossen werden zur Zusammenarbeit bei Dekarbonisierung und Energiesicherheit, etwa durch grünen Wasserstoff.

Ministerium für Umwelt, Klima, Energiewirtschaft: Weltklimakonferenzen (Conference of the Parties; COP)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit