Integration

Über sieben Millionen Euro für Deutschkurse

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).

Sprache ist zentral für die Integration. Um Geflüchtete und andere Menschen mit Migrationshintergrund besser und schneller in das Alltags- und Berufsleben zu integrieren, fördert das Sozialministerium Deutschkurse mit über sieben Millionen Euro.

Um Geflüchtete und andere Menschen mit Migrationshintergrund besser und schneller in das Alltags- und Berufsleben zu integrieren, stellt das Ministerium für Soziales und Integration den Stadt- und Landkreisen vier Millionen Euro aus dem Landeshaushalt und weitere 3,3 Millionen Euro aus dem Pakt für Integration für Deutschkurse zur Verfügung. Das gab Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt.

„Sprache ist zentral für die Integration, aber auch für den persönlichen Lebensweg, für einen Erfolg in der Ausbildung und für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Mit unserem neuen Sprachförderprogramm wollen wir nicht nur die Geflüchteten in den Blick nehmen, sondern auch anderen Menschen mit Migrationshintergrund, die schon länger hier leben, die Möglichkeit geben, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern“, sagte Lucha.

Programm ergänzt die Sprachförderung des Bundes

Das Programm – die sogenannte Verwaltungsvorschrift Deutsch – ergänzt die Sprachförderung des Bundes. Die Kurse sind in vielen Punkten analog zu den Integrationskursen und Berufssprachkursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge angelegt, so dass ein Übergang ohne weiteres möglich ist, sobald die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Anders als im Bund erfolgt die Steuerung der Kurse und die Auswahl der Kursteilnehmenden aber vor Ort auf Ebene der Kreise. Diese beziehen dabei ein Netzwerk aus Integrationsbeauftragten, Sprachkurs- und Bildungsträgern, Engagierten in der Flüchtlingssozialarbeit und im Integrationsmanagement sowie beispielsweise berufliche Schulen, Arbeitsagenturen oder Kammern mit ein. „Damit können wir passgenaue Lösungen schaffen“, so Lucha weiter. „Vor Ort ist das lokale Sprachkursangebot bekannt und die Beteiligten wissen über die Sprachkompetenzen und besonderen Bedarfe von Geflüchteten oder anderen Migrantinnen und Migranten Bescheid.“

Große Nachfrage nach Deutschintensivkursen in den Sommerferien

Von 2019 an gibt es neben den Alphabetisierungs-, Grund- und Aufbaukursen auch spezifische Sprachkurse für die Zielgruppen Frauen und Eltern, für Erwerbstätige und für junge Menschen vor der Ausbildung. Nicht wenige Geflüchtete in Ausbildung haben Schwierigkeiten, im Unterricht der Berufsschule mitzukommen. Das dort erforderliche Sprachlevel ist für sie zu hoch. Um ihnen von Beginn der Ausbildung an einen besseren Start zu ermöglichen, hat das Ministerium für Soziales und Integration in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit letztes Jahr einen Deutschintensivkurs in den Sommerferien sowie Sprachkurse begleitend zu einer Einstiegsqualifizierung aufgelegt. „Die große Nachfrage nach diesen neuen Formaten hat uns veranlasst, den Sommerintensivkurs noch um eine weitere Variante zu ergänzen. Bei dieser läuft der Kurs nach dem Block im Sommer während des ersten Ausbildungsjahres weiter. Mit diesen drei Angeboten wollen wir dazu beitragen, dass die jungen Leute besser für die sprachlichen Anforderungen in der Berufsschule gerüstet sind, das ist uns ein großes Anliegen“, so der Integrationsminister abschließend.

Sozialministerium: Sprachförderprogramm des Landes

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab