Flurneuordnung

Über 800.000 Euro für die Modernisierung der Wegenetze

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

Das Land unterstützt die Kommunen schnell und unkompliziert mit dem Programm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen. Insgesamt bezuschusst das Land 2022 sieben Kommunen bei der Modernisierung des Wegenetzes mit über 800.000 Euro.

„Die Kommunen können ihre Förderanträge unbürokratisch über die Landratsämter einreichen. Die dort angesiedelten Flurneuordnungsbehörden prüfen die Anträge gründlich, aber trotzdem rasch. Dadurch ist eine Förderzusage innerhalb weniger Wochen möglich. Es freut mich deshalb sehr, dass ich die im Jahr 2022 beantragten Bewilligungen bereits heute übergeben darf“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bewilligungsübergaben in Stuttgart.

Sieben Kommunen erhielten an der Veranstaltung rund 800.000 Euro Fördergelder. Diese Mittel werden dazu verwendet, um zwölf Kilometer ländliche Wege zu modernisieren. Insgesamt förderte das Programm mittlerweile über 200 Kilometer Wegebau mit über zehn Millionen Euro. „An sich sind der Bau und die Unterhaltung von ländlichen Wegen eine urkommunale Aufgabe. Allerdings können die Kommunen für diese Angelegenheit oftmals nur wenige Mittel zur Verfügung stellen. Das ländliche Wegenetz ist jedoch für die Land- und Forstwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Die Ernährungssicherung und der Bedarf an dem nachwachsenden Naturrohstoff Holz sind brandaktuelle Themen. Außerdem hat sich gerade in Zeiten der Pandemie herausgestellt, dass ein intaktes Wegenetz für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger von hoher Bedeutung ist“, so Hauk.

Die geförderten Kommunen

Zwölf Anträge von sieben Kommunen werden mit insgesamt 807.335,71 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Stadt Gemarkung Bewilligungssumme
Gemeinde Berglen Reichenbach, Stein, Hößlinswart, Vorderweißbuch 79.200,00 Euro
Gemeinde Böhmenkirch Böhmenkirch 77.014,84 Euro
Gemeinde Böhmenkirch Treffelhausen 34.372,70 Euro
Gemeinde Bondorf Bondorf 22.686,40 Euro
Gemeinde Bondorf Bondorf 88.931,52 Euro
Stadt Balingen Ostdorf 75.630,25 Euro
Stadt Ilshofen Unteraspach 52.000,00 Euro
Stadt Ilshofen Ruppertshofen 72.500,00 Euro
Stadt Ilshofen Obersteinach 85.000,00 Euro
Stadt Rastatt Plittersdorf 100.000,00 Euro
Stadt Schwäbisch Hall Gailenkirchen 40.000,00 Euro
Stadt Schwäbisch Hall Veinau 80.000,00 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Gesetze und Vorschriften – Rechtsgrundlage der Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene