Energiewende

Tübinger Fernwärmeprojekt als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Ein Fernwärmeprojekt der Firma Rösch GmbH und der Stadtwerke Tübingen ist ein  „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung und lobte das Projekt als ein gelungenes Beispiel für Energieeffizienz.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat das gemeinsame Fernwärmeprojekt der Firma Rösch GmbH und der Stadtwerke Tübingen als „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens, Herrn Gerhard Rösch, und dem Sprecher der Geschäftsleitung der Tübinger Stadtwerke, Herrn Ortwin Wiebecke, eine Plakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Gelungenes Beispiel für Energieeffizienz

„Einmal mehr geht in Tübingen ein spannendes Projekt zur Energiewende an den Start“, sagte Untersteller bei der feierlichen Inbetriebnahme des Fernwärmeprojekts. „Die im Rahmen der Textilproduktion bei Rösch entstehende Abwärme wird ab sofort nicht mehr ungenutzt vernichtet, sondern ins Fernwärmenetz der Stadtwerke Tübingen eingespeist. Damit leisten die beiden Kooperationspartner einen wertvollen Beitrag für eine klimafreundliche und nachhaltige Wärmewende.“

Der Minister lobte das Fernwärmeprojekt als ein gelungenes Beispiel für Energieeffizienz: „Die Energiewende lebt von konkreten, positiven Beispielen wie dem der Firma Rösch und der Stadtwerke Tübingen. Klimaschutz, Energiewende und wirtschaftlicher Erfolg werden dabei beispielhaft vereinbart.“ Das Projekt stehe für eine effiziente und nachhaltige Wärmelösung und habe es verdient, als Ort voller Energie ausgezeichnet zu werden.

Abwärmepotenziale nutzen und Wärmewende vorantreiben 

Minister Untersteller betonte bei seinem Besuch in Tübingen, dass die Energiewende weit mehr sein müsse als eine Stromwende. „Zum Schutz unseres Klimas müssen wir auch unsere Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu muss die Wärmenutzung effizienter und der Anteil erneuerbarer Energien gesteigert werden. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist die intelligente Nutzung der Abwärmepotenziale von Unternehmen, sowohl firmenintern als auch als CO2-neutrale Wärmequelle zur Einspeisung in Wärmenetze.“

Um das zu ermöglichen, sollen die geeigneten Rahmenbedingungen für eine verstärkte Abwärmenutzung im Land geschaffen werden. „Wir wollen Abwärme hier im Land zu einem relevanten Energieträger entwickeln“, so Untersteller. „Unser Ziel ist es, durch den Ausbau der Abwärmenutzung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 rund 750.000 Tonnen CO2 einzusparen.“

Das Tübinger Wärmeprojekt

Das Tübinger Wärmeprojekt ermöglicht es, die Abwärme des Industriebetriebs Rösch optimal weiter zu nutzen. Die bislang ungenutzte und in die Luft abgelassene Abwärme wird dem Fernwärmenetz der Stadtwerke Tübingen rund 5900 zusätzliche Megawattstunden emissionsfreie Wärme liefern. Das spart jährlich 700 000 Liter Heizöl und reduziert die CO2-Emissionen um 1600 Tonnen.

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Verkehr

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt