Hochschulen

Stipendienprogramme für Geflüchtete aus Syrien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Student lernt in der Bibliothek der Universität Hohenheim in Stuttgart.

91 Geflüchteten aus Syrien wurde mit zwei Stipendienprogrammen des Landes ein Studium an einer baden-württembergischen Hochschule ermöglicht. Die Qualifizierung von Geflüchteten in einem Studium ist nicht nur für die Kultur unserer Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft von großem Wert.

Mit zwei bundesweit einmaligen Stipendienprogrammen für syrische Studierende und Studieninteressierte hat das Wissenschaftsministerium insgesamt 91 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Studium an einer baden-württembergischen Hochschule ermöglicht. Die heutigen Alumni und Alumnae hatten 2015 und 2016 ein anspruchsvolles Auswahlverfahren vor einer internationalen Gutachterkommission bestanden. „Die Qualifizierung von Geflüchteten in einem Studium ist von großem Wert – nicht nur für die Kultur unserer Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Studierende mit Fluchthintergrund haben aufgrund ihrer Geschichte viele Stärken. Sie gehen gestärkt aus Krisen hervor, sprechen mehrere Sprachen und bringen sich mit ihrem erworbenen Wissen und mit ihrer Kultur hier ein – und unser Land voran. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Studiums bieten wir ihnen eine Perspektive, hier Fuß zu fassen.“

Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) hat das Land Baden-Württemberg 2015 Stipendienprogramme gestartet, die Syrerinnen und Syrer mit Potenzial für ein Studium in Baden-Württemberg unterstützten. Die Stipendienprogramme hatten zum Ziel, den Geflüchteten eine passgenaue Vorbereitung auf ein Studium oder eine erfolgreiche Beendigung eines Studiums an einer baden-württembergischen Hochschule zu ermöglichen. Das Stipendium deckte die Lebenshaltungskosten ab und beinhaltete Sprachkurse, Beratungsangebote und stipendienbegleitende Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen.

Neue Heimat in Baden-Württemberg

„Wir haben dazu im DAAD eine Reihe von Programmen auf den Weg gebracht: Neben dem Baden-Württemberg-Programm beispielsweise die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Programme ‚Welcome‘, ‚Integra‘ und ‚PROFI‘“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Mit allen Programmen wolle der DAAD dazu beitragen, über Beratung und Stipendien bis hin zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteten einen Neuanfang in Deutschland zu ermöglichen. „Es ist in diesem Sinne äußerst erfreulich, dass die meisten Stipendiatinnen und Stipendiaten ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und in Baden-Württemberg eine neue Heimat gefunden haben. Mit einem deutschen Hochschulabschluss können Sie nun einen neuen Lebensabschnitt angehen.“

Zum Ende des erfolgreichen Stipendienprogramms äußerten sich Dr. Allan E. Goodman vom International Institute of Education (IIE) in New York und die Professorinnen und Professoren Dr. Annette Treibel-Illian von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Dr. Andreas Mehler, Dr. Franzisca Zanker und Herr Dilshad Muhammad vom Arnold-Bergsträsser-Institut an der Universität Freiburg im Rahmen der digitalen Abschlussveranstaltung zu Chancen und Herausforderungen in der Migrations-, Flüchtlings- und Fluchtdebatte. Und ein Alumnus des Programms berichtete über seine Erfahrungen und über die Chancen, die er durch das Programm erhalten hat. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten bedankten sich für die Unterstützung im Rahmen eines Films, in dem Sie „ihr“ Baden-Württemberg präsentieren. Die Beiträge der virtuellen Abschlussveranstaltung sind auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes abrufbar.

Drei Teilnehmende aus den Stipendienprogrammen

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne in der Mitte) mit dem Friedenslicht in den Händen und jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern
Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen