Weltausstellung

Steinmeier besucht Baden-Württemberg Haus auf der Expo

Außenansicht des Baden-Württemberg Hauses auf der Expo 2020 Dubai

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 29. November im Baden-Württemberg Haus auf der Expo in Dubai. Seit der Eröffnung haben bereits über 100.000 Gäste den Pavillon besucht.

Das Baden-Württemberg Haus auf der Expo in Dubai weckt weiterhin großes Interesse. Auch zahlreiche politische Besuche und Delegationen aus unterschiedlichen Ländern, unter anderem der geschäftsführende Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert, der finnische Außenhandelsminister Ville Skinnari und die emiratische Staatsministerin für Klima und Umwelt Mariam Almheiri, haben dem Pavillon bereits einen Besuch abgestattet. Den Höhepunkt bildet nun der Besuch des deutschen Staatsoberhaupts Frank-Walter Steinmeier.

Am 29. November wird Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Bundespräsidenten im Baden-Württemberg Haus empfangen. „Ich freue mich sehr darauf und bin stolz, unseren Bundespräsidenten in unserem Pavillon begrüßen zu dürfen – zweifellos eines der absoluten Highlights während unserer Präsenz auf der Expo. Sein Besuch ist eine große Ehre für uns“, betonte die Wirtschaftsministerin vor ihrer Reise. Anlass für den Besuch des Bundespräsidenten auf der Expo ist der Nationentag des deutschen Pavillons, der sogenannte Nations Day, am 29. November.

Bereits mehr als 100.000 Gäste aus aller Welt

Inzwischen wurde auch eine wichtige Zwischenmarke überschritten: Mehr als 100.000 Gäste aus aller Welt haben den Pavillon seit der Eröffnung am 3. Oktober bereits besucht – und das obwohl Baden-Württemberg als einzige Region auf der Weltausstellung vielen Besuchern außerhalb Europas noch kein Begriff ist. „Unsere bisherige Bilanz kann sich sehen lassen. Über 100.000 Gäste sind ein klarer Beleg, dass es uns mit dem Baden-Württemberg Haus gelungen ist, die Besucherinnen und Besucher der Expo neugierig zu machen – auf unsere Region, auf das, wofür wir stehen und was uns auszeichnet“, so Hoffmeister-Kraut.

„Unsere innovativen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen präsentieren bei uns im Haus spannende Lösungen für die Zukunft – und das kommt bei den Besuchern hervorragend an“, meinte Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Gesellschafter im Baden-Württemberg Haus ist.

Unterstützung durch baden-württembergische Unternehmen

Mehr als 35 Sponsoring-Partner und mehr als 120 Content-Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützen den Pavillon. Für sie stellt die Expo eine wichtige Plattform dar, auf der sie sich der Weltöffentlichkeit präsentieren können.

Interaktive Ausstellung mit zahlreichen Innovationen aus der Region

An der Ausstellung selbst haben sich die Sponsoren mit zahlreichen Beiträgen beteiligt. An den interaktiven Medien-stationen des Pavillons werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie, Nachhaltigkeit sowie künstliche Intelligenz vorgestellt. Im sogenannten Vision Lab können Besucherinnen und Besucher zudem mit ihrem Smartphone ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes per Augmented Reality (AR) entdecken.

Umfangreiches Kulturprogramm und Spezialitäten aus Baden-Württemberg

Neben der interaktiven Landesausstellung, die dank eines digitalen Zwillings des Pavillons auch online „besucht“ werden kann, bietet das Baden-Württemberg Haus ein umfangreiches Kulturprogramm, an dem über 100 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg mitwirken – von Jonglage, Musik und Tanz über Modeschauen bis hin zu Filmvorführungen. Hinzu kommen regelmäßige Kochshows, bei denen im zweiwöchigen Wechsel Köche der Meistervereinigung Baden-Württemberg den Besucherinnen und Besucher baden-württembergische Spezialitäten servieren. Zum baden-württembergischen Ehrentag auf der Expo am 25. Januar 2021 stehen mit dem Ballettstar und Choreografen Eric Gauthier, dem SAP Sinfonieorchester und der Popakademie Baden-Württemberg ganz besondere Höhepunkte an.

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen.

Aktualisierung 27. November 2021:

Hoffmeister-Kraut sagt Reise nach Dubai ab

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat wie auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Reise nach Dubai abgesagt. Hintergrund ist die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie. Im Baden-Württemberg Haus auf der Expo Dubai 2020 wollte Hoffmeister-Kraut den Bundespräsidenten im Rahmen des sogenannten National Day empfangen.

Baden-Württemberg Haus Expo 2020 Dubai: Pressebilder

Baden-Württemberg Haus Expo 2020 Dubai

Expo 2020 Dubai: Akkreditierung für Medienvertreterinnen und -vertreter

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen