Veranstaltung

Starkes Europa, starke Regionen und starke Innovationen

Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament (Bild: picture alliance/Olivier Hoslet/EPA/dpa)

Ein starkes Europa und starke Regionen gehören zusammen. Eine Veranstaltung in Mannheim hat gezeigt, dass neben regional angepassten Innovationsstrategien auch die Vernetzung von Regionen weiter vorangetrieben und gezielt gefördert werden muss.

„Unser Ziel ist es, dass Baden-Württemberg eine der innovativsten Regionen Europas und Treiber zukünftiger Technologien und Geschäftsmodelle bleibt“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz bei der Veranstaltung „Starkes Europa – Starke Regionen – Starke Innovationen“ mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Mannheim. „Wir setzen alles daran, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Regionen und damit insbesondere auch der kleinen und mittleren Unternehmen im Land zu erhalten und weiter zu verbessern. Mit unserer Innovationsstrategie tragen wir als Land zur Sicherung der herausragenden Position Baden-Württembergs als Wirtschafts- und Innovationsstandort bei“, zeigte sich Schütz überzeugt.

Innovationsfähigkeit ist kein Selbstläufer

Gemeinsam mit der Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Sylvia M. Felder, dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz, sowie dem Verbandsdirektor des Verbands Region Rhein-Neckar, Ralph Schlusche, erörterte die Wirtschaftsstaatssekretärin, dass Innovationsfähigkeit kein Selbstläufer sei: „Baden-Württemberg muss sich im interregionalen, europäischen und globalen Wettbewerb weiterhin anstrengen. Die Innovationstätigkeit muss breit in der Fläche des Landes stattfinden“, betonte Schütz.

Verbandsdirektor Ralph Schlusche ergänzte aus seinem lokalen Blickwinkel: „Auch wir in der Metropolregion Rhein-Neckar legen unseren Fokus auf eine regionale Entwicklungsstrategie und eine professionelle Innovationspolitik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, um eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen in Europa zu werden.“ Er betonte: „Der Landes-Wettbewerb RegioWIN des Wirtschaftsministeriums sowie die Förderung zum Aufbau eines regionalen Innovationsmanagements unterstützen hierbei gezielt.“

Schütz fordert zukunftsfähige europäische Innovationspolitik

Eine enge Verzahnung mit der Europäischen Kommission und deren Fördermöglichkeiten ist für Baden-Württemberg ebenfalls von großer Bedeutung. So forderte Staatssekretärin Schütz von der Europäischen Kommission eine zukunftsfähige Innovationspolitik: „Innovationskooperationen europäischer Regionen sollten deutlich stärker gefördert werden. Wir brauchen auch seitens der EU noch bessere Fördermöglichkeiten für interregionale Innovationskooperationen. Ziel muss es sein, mehr transregionale innovative Industrieprojekte zu realisieren, mit denen wir europäische Wertschöpfungsketten stärken können.“

Zustimmung erhielt Schütz von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: „Baden-Württemberg ist eine der innovativsten Regionen in der Europäischen Union. Das Land profitiert enorm vom grenzüberschreitenden Austausch neuer Ideen und Erfahrungen innerhalb der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.“

Vernetzung von Regionen weiter vorantreiben und gezielt fördern

Nach zahlreichen Vorträgen und Diskussionen – auch von Gastregionen aus Belgien und Frankreich – stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Mannheim fest, dass neben regional angepassten Innovationsstrategien auch die Vernetzung von Regionen weiter vorangetrieben und gezielt gefördert werden muss.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker