Rad

STADTRADELN im Hohenlohekreis

Drei Männer stehen vor einem Graffiti das von einem Plakat verhüllt ist, auf dem für die Aktion Stadtradeln geworben wird.
Ein Graffiti an einem Brückenpfeiler zeigt eine schöne grüne Landschaft mit einem Fahrradfahrer. Ein aufgesprühter Schriftzug weißt auf den Orts Ernsbach hin.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen der STADTRADELN-Aktion ein Brückenkunstwerk im Hohenlohekreis enthüllt. Dieses Jahr nehmen bereits 500 Kommunen im Land am STADTRADELN teil und werben so für den klimafreundlichen Radverkehr.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Donnerstag den Hohenlohekreis besucht und sich über verschiedene Projekte informiert. Zunächst radelte er gemeinsam mit Herrn Landrat Dr. Matthias Neth und Herrn Bürgermeister Michael Foss von Forchtenberg zum Teilort Ernsbach, um ein künstlerisch gestaltetes Brückenwiderlager an der Landesstraße L 1045 zu besichtigen. Die Radtour fand im Rahmen der Aktion „STADTRADELN“ statt, die vom 14. Juni bis 4. Juli im Hohenlohekreis stattfindet.

„Es freut mich sehr, dass die Stadt Forchtenberg und der Landkreis Hohenlohe mit einer Großzahl seiner Kreiskommunen dieses Jahr erstmalig beim STADTRADELN dabei sind und so für den klimafreundlichen Radverkehr werben“, erklärte Minister Hermann.

STADTRADELN kommt im Kreis an

Das STADTRADELN in der Stadt und im Kreis wird von der Initiative RadKULTUR des Landes unterstützt, das Verkehrsministerium fördert die Teilnahmegebühren am STADTRADELN. 2016 starteten landesweit 33 Kommunen, in diesem Jahr sind es schon 500 die mitmachen. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit auf Platz 1 der teilnehmenden Kommunen.

„Bereits in den ersten vier Tagen haben die Hohenloherinnen und Hohenloher mehr als 70.000 Kilometer erradelt und zehn Tonnen CO2 eingespart. Der große Zuspruch zur Aktion zeigt, wie wichtig Radfahren im Alltag auch im ländlichen Raum wird“, sagt Landrat Dr. Matthias Neth.

Auch die Gemeinde Forchtenberg ist aktiv beim Stadtradeln dabei. „Als Bürgermeister trete ich im Aktionszeitraum gerne selbst in die Pedale und sammele Kilometer für meine Gemeinde“, teilt Bürgermeister Michael Foss mit. „Radfahren ist gesund, macht Spaß und ist gut fürs Klima.“

Kunst statt wildes Graffiti

Im Teilort Ernsbach der Stadt Forchtenberg wurde am Brückenwiderlager im Zuge der Landesstraße L 1045 ein nicht genehmigtes, sogenanntes „wildes“ Graffiti entfernt und die gereinigte Fläche anschließend auf Veranlassung des Verkehrsministeriums künstlerisch gestaltet. Die Kosten der Gestaltung belaufen sich auf 8.000 Euro.

Grundsätzlich sind landesweit vermehrt Verunreinigungen durch Graffitis an Infrastrukturbauwerken festzustellen. In der Regel werden diese von der Straßenbauverwaltung entfernt, wenn deren Inhalte politisch extremistisch oder sittenwidrig sind. Mit künstlerischen Gestaltungen will das Verkehrsministerium gezielt Kunst fördern und Vandalismus vorbeugen.

Minister Hermann betonte: „Unschöne oder extremistische Graffitis ärgern mich. Sie mindern die Aufenthaltsqualität führen dazu, dass man sich dort nicht wohlfühlt. Dieser Entwicklung kann man mit ansprechend gestalteten Flächen wie in Ernsbach begegnen. Wir werden mit Graffiti-Kunst Freude bereiten.“

Die im Bereich des Fußweges am Brückenwiderlager angebrachte künstlerische Gestaltung hat dabei lokale wie auch regionale Bezüge der reizvollen Naturlandschaft aufgegriffen. Der Kocher, die Wander- und Radwege, der Ort sowie die Weiße Rose als Symbol für die Stadt Forchtenberg finden sich im Motiv wieder. Forchtenberg ist der Geburtsort der Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921-1943).

Landrat Dr. Neth freute sich darüber, dass das Thema Graffiti auch im ländlichen Raum nicht vergessen wird. „Erfreulicherweise gibt es im Hohenlohekreis kein grundsätzliches Graffiti-Problem. Aber auch hier im ländlichen Raum gilt: Null Toleranz für illegale Schmierereien.“

Mit Messstation gegen Motorradlärm

Um das Thema Motorradlärm ging es bei einer weiteren Station des Termins an der Landesstraße L 1045. Die sogenannte Kochertalstraße ist insbesondere an Wochenenden und Feiertagen stark betroffen. In der 2019 gegründete landesweiten Initiative gegen Motorradlärm macht sich der Hohenlohekreis für leisere Motorräder, angepasstes Fahrverhalten sowie deutlichere Konsequenzen für rücksichtslose Motorradfahrer stark.

Auf Grundlage dieser Erkenntnis hat des Verkehrsministerium sogenannte Motorradlärmdisplays entwickeln und die Wirksamkeit in Modellversuchen in den Jahren 2015 sowie 2016 erproben lassen. In Abhängigkeit der gemessenen Lautstärke der vorbeifahrenden Motorräder erfolgt eine entsprechende farbige Anzeige im Display. Die Versuche hatten gezeigt, dass hierdurch eine Reduktion des Motorradlärms erreicht werden konnte. Deshalb wurden in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 33 Motorradlärmdisplays vom Land als präventive Maßnahme gefördert. Auch der Hohenlohekreis hat bereits seit Oktober 2019 ein Motorradlärmdisplay rollierend im Kreisgebiet im Einsatz.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene