Tierschutz

Stachelhalsbänder für Hunde und Badebeutel für Katzen schaden den Tieren

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)

Die Landesbeauftragte für Tierschutz mahnt den Verkauf von Krallenschutzkappen und Badebeuteln für Katzen sowie von Elektrohalsbändern für Hunde an. In Deutschland gibt es derzeit kein Prüfverfahren, welches den Verkauf von tierschutzwidrigem Zubehör für Tiere reguliert.

Der seit einigen Jahren zu beobachtende Zuwachs von Heimtieren führte nicht erst seit der Coronapandemie auch zu einem steigenden Angebot und Nachfrage an Zubehörartikeln für Tiere. Sind einige Artikel innovative Erleichterungen im Alltag mit seinem Heimtier, gibt es Produkte, deren Anwendung von tierschutzrechtlicher Bedeutung ist. Hierzu zählen neben Krallenschutzkappen für Katzen auch Elektrohalsbänder sowie Stachelhalsbänder für Hunde. In Deutschland gibt es kein Prüfverfahren, welches den Verkauf von tierschutzwidrigem Zubehör für Tiere reguliert.

Krallenschutzkappen sollen Möbel und Halter vor Verletzungen durch Katzenkrallen schützen. Die Kappen verwehren den Tieren den artgemäßen Gebrauch ihrer Krallen und können bei Verschlucken zu gesundheitlichen Problemen führen. Nicht selten wenden Halter das Produkt an, um Tätigkeiten an Katzen auszuüben, bei denen mit größerem Widerstand des Tieres zu rechnen ist. Dazu zählt das bei Katzen leider immer häufiger praktizierte Baden. In den sozialen Medien kursieren etliche Videos, die das Baden von Katzen zeigen.

Zum Baden von Katzen werden Halskrägen und sogenannte Badebeutel, in die Katzen gesteckt werden, beworben, um Kratzen und Beißen zu verhindern. Erzwungenes Baden bedeutet für Katzen erheblichen Stress. Es werden Stressanzeichen der Katzen oft komplett übersehen oder falsch verstanden. Außer bei einer medizinischen Notwendigkeit müssen und sollen Katzen nicht gebadet werden. Sicher gibt es einige Katzen, die Wasser lieben und gern aus Wasserhähnen trinken oder mit Wasser in der Badewanne spielen. In solchen Fällen entscheiden sich die Tiere freiwillig für den Kontakt mit Wasser.

Elektrohalsbänder für Hunde sind Halsbänder, die unter Steuerung des Tierhalters dem Hund Stromimpulse zufügen und von einigen Haltern zum Bestrafen angewandt werden. Obwohl die Anwendung nach dem Tierschutzgesetz verboten ist, sind die Halsbänder im Handel erhältlich. Stachelhalsbänder zeichnen sich durch innen befestigte Stacheln aus, die bei Leinenzug des Hundes zu Schmerzen führen. In der Schweiz sind diese bereits seit 2014 verboten. Der Bundesrat hat am 25. Juni 2021 der Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung zugestimmt und sich für ein Verbot von Stachelhalsbändern und anderer für Hunde schmerzhafte Mittel positioniert. „In der Begründung beruft sich der Bundesrat auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erziehungsmethoden von Hunden, denn nur eine gewaltfreie Erziehung ist zeitgemäß“, sagt die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord.

Auch bestimmte Hundeboxen für den Innenraum sind tierschutzwidrig

Neben dem leicht als tierschutzwidrig zu enthüllenden Haustierzubehör gibt es Weiteres, deren Tierschutzrelevanz einigen Tierhaltern mitunter nicht klar sein mag. Dazu zählen Hundeboxen für den Innenraum, die geschmackvoll in Möbelstücke wie Couchtische und Ablagen integriert sind und deren Produktbeschreibung die Anwendung solcher Käfige romantisieren. Dabei lassen die kleinen Käfige kein arttypisches Verhalten zu. Die Tiere können bei geschlossener Käfigtür nicht Außenreizen wie Licht, hohen Temperaturen, Lautstärke oder Bodenbeschaffenheit ausweichen und sich einer Stresssituation entziehen. Statt mit einer gewaltfreien Erziehung durch ein konsequentes Training werden Hunde oft zum Beispiel wegen mangelnder Stubenreinheit oder Trennungsangst in den Käfig eingesperrt. Dies verstärkt das Problemverhalten, statt es zu lösen. Die Tierschutzwidrigkeit des Gebrauchs dieser Boxen mit geschlossener Tür geht rechtlich eindeutig aus dem Tierschutzgesetz und der Tierschutz-Hundeverordnung hervor. Das Inverkehrbringen von tierschutzrelevantem Zubehör bleibt jedoch weiterhin nicht ahndbar. „Natürlich benötigt jeder Tierhalter ausreichend Sachkunde, um sein Tier tierschutzkonform zu halten. Zusätzlich zur Erhöhung der Sachkunde muss ein gesetzliches Prüf- und Zulassungssystem von Zubehör und Haltungssystemen ins Tierschutzgesetz aufgenommen werden, um einen Einkauf und Einsatz aufgrund Unkenntnis zu verhindern. Auch müsste ein sanktionierbares Verkaufsverbot eingeführt werden“, so abschließend die Landestierschutzbeauftragte.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen