Technologie

Spitzengespräch zu synthetischen Kraftstoffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Synthetische Kraftstoffe können einen wichtigen Beitrag zur Transformation und zur Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele leisten. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat mit Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden über Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen eines Spitzengesprächs mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden über Chancen, Herausforderungen und Erwartungen mit Blick auf den Einsatz synthetischer Kraftstoffe diskutiert.

„Synthetische Kraftstoffe können einen wichtigen Beitrag zur Transformation und zur Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele leisten. Für Baden-Württemberg bieten sie als Technologieanbieter außerdem wertvolle Exportmöglichkeiten. Wir dürfen hier keine Zeit verlieren, denn es gilt genau jetzt, die großen Potenziale schnellstmöglich und passgenau für unser Land zu nutzen. Unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte müssen wir alles dafür tun, um die Potentiale eines Markthochlaufs von synthetischen Kraftstoffen auszuschöpfen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern“, so die Ministerin.

Enger Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft

Dabei sei der enge Austausch mit den verschiedenen Stakeholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders wichtig. Gemeinsames Ziel sei es, das Land bei diesem wirtschafts- und industriepolitisch wichtigen Thema strategisch gut aufzustellen und die richtigen Impulse für die kommenden Monate und Jahre zu setzen. „Synthetische Kraftstoffe sind im Idealfall klimaneutrale Energieträger und können künftig nicht nur bei der Mobilität, sondern auch in der Industrie oder im Gebäudebereich eine wichtige Rolle spielen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Wir können die Herausforderungen der Transformation nur mit Technologieoffenheit bewältigen. Neben der Elektromobilität und der Wasserstofftechnologie spielen dabei auch die synthetischen Kraftstoffe eine wichtige Rolle. Es kommt nun entscheidend darauf an, dieses Themenfeld noch stärker voranzutreiben und für Baden-Württemberg optimal zu nutzen. Um Wertschöpfung und Beschäftigung im Land langfristig sichern zu können, bedarf es der richtigen Strategien, damit unsere Produktionsstandorte im internationalen Wettbewerb bestehen können“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

An dem Gespräch nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Automobilherstellern, Energieversorgern, Handel, der Mineralölwirtschaft, Verbänden, Zulieferern und Wissenschaft teil. Im Rahmen eines Workshops sollen in Kürze Maßnahmen, Vorgehensweisen und Projekte priorisiert werden.

Synthetische Kraftstoffe

Synthetische Kraftstoffe können beispielsweise mit Hilfe von regenerativer Energie aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden. Dieser, im Idealfall klimaneutrale Energieträger, kann künftig nicht nur im Mobilitätssektor, sondern auch in der energieintensiven Industrie als klimaneutrale Alternative für fossile Brennstoffe oder als Ausgangsstoff beispielsweise für die Kunststoffherstellung in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle spielen.

In den vergangenen Jahren hat sich das Land intensiv dafür eingesetzt, synthetischen Kraftstoffen zum Durchbruch zu verhelfen. Unter anderem fordert das Land die Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen (beispielsweise 10. BImSchV, Renewable Energy Directive (RED II)) auf Bundesebene mit Nachdruck ein.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024