Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Sechs badische und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind für die Sommerweinkollektion 2024 „Haus der Baden-Württemberger Weine“ ausgezeichnet worden.

„Die Menschen essen heute vielfach sehr bewusst und legen dabei zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Diese Werte spielen auch in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung eine immer größere Rolle. Besonders bei den 77 ‚Schmeck den Süden‘ – Genuss außer Haus Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sowie in den aktuell 277 ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, von denen zusätzlich 114 mit dem Qualitätssiegel ‚Haus der Baden-Württemberger Weine‘ prämiert sind, kann man nachvollziehbare regionale Vielfalt schmecken und genießen. Es ist mir eine große Freude und Ehre die Auszeichnungen der Sommerweinkollektion 2024 der ‚Häuser der Baden-Württemberger Weine‘ den sechs Gewinnern zu überreichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der sechs badischen und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Sachsenheim.

„Der Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten steigert die Wertschöpfung in der Region und trägt zum Erhalt der regionaltypischen Kulturlandschaft Baden-Württembergs mit ihren vielfältigen Funktionen bei. Daher freue ich mich zugleich heute besonders die heimische Spargelsaison zu eröffnen. Bei unseren ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen können Sie die regionale und saisonale Vielfalt und Kompetenz unseres Genießerlands Baden-Württemberg schmecken und erleben“, so Minister Hauk.

Am 19. März 2024 fand die Verkostung der Sommerweine 2024 in Weinsberg statt. Teilnehmer der Jury waren Vertreter des badischen und württembergischen Weinbaus u.a. die Geschäftsführer der Verbände, Prüfer der Qualitätswein-, Landesweinprämierungen und Sommeliers, Gastronomen sowie Vertreter des DEHOGA Baden-Württemberg. Es wurden insgesamt 125 Weine (47 Baden, 78 Württemberg) verkostet.

Aus der letzten Finalrunde mit 29 Weinen wurden die sechs Gewinner der Sommerweinkollektion 2024 für die Monate Mai bis Oktober ausgewählt.

Gewinner der Sommerweinkollektion 2024 „Haus der Baden-Württemberger Weine“

  • Mai: Baden, Weingut Bieselin, 2022, Weißburgunder
  • Juni: Baden, Weingut & Privatkellerei Bimmerle KG, 2023, Auxerrois

  • Juli: Württemberg, Remstalkellerei, 2023, Schwarzriesling Rosé

  • August: Württemberg, Weingut A Heinrich, 2022, Riesling

  • September: Württemberg, Gerd und Michael Kinzinger GbR, 2023, Sauvitage mit Souvignier Gris

  • Oktober: Baden, Kaltenbach Wildtäler Weine, 2022, Grauburgunder

„Mit der Regionalkampagne ,Natürlich. VON DAHEIM‘ sind wir bereits seit 2017 aktiv dabei, das Genießerland Baden-Württemberg und die damit verbundenen Vorzüge unserer vielfältigen heimischen Produkte noch stärker zu kommunizieren. Ziel der Kampagne ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert und das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel näher zu bringen. Ebenso sollen die Leistungen der Menschen und Familien, die dahinterstehen, erlebbar gemacht werden. Wer Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) kauft, bekommt gesicherte und kontrollierte, qualitativ hochwertige Produkte aus Baden-Württemberg“, so Minister Hauk.

Zertifizierung „Haus der Baden-Württemberger Weine“

Der DEHOGA Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem badischen und dem württembergischen Weinbauverband die Zertifizierung der „Häuser der Baden-Württemberger Weine“ entwickelt. Mit der Auszeichnung soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. Außerdem soll die süddeutsche Weinkultur im internationalen Wettbewerb gestärkt werden.

Die „Weine des Monats“ werden zweimal jährlich aus über 125 Weinen aus Baden und Württemberg ausgewählt. Die Auszeichnung nimmt eine Bewertungskommission aus Vertretern von Weinbau, Gastronomie und Tourismus vor.

Schmeck den Süden

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH 1996 ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt.

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus in den weiter an Bedeutung gewinnende Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbar regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein.

Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Schmeck den Süden: Gastronomen

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM.“

Ziel der Kampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ ist es, das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel bei den Verbrauchern zu schärfen und die Gesamtheit sowie die Vielfalt der baden-württembergischen Agrarprodukte erlebbar zu machen. Schrittweise werden verschiedene Maßnahmen und Aktionen in verschiedenen Marktsegmenten und Handlungsfeldern umgesetzt. Besonderheit der Kampagne ist die VON DAHEIM-App, die im App- und im Play-Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Die App hilft nicht nur bei der Suche nach Hofläden, sondern auch nach „Schmeck den Süden“-Gastronomen sowie bei der Suche nach Veranstaltungen zum Thema Regionalität wie zum Beispiel die Gläserne Produktion oder Weinfeste.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg: Geschützte Originale

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen