Polizei

Schwerpunktaktion zum Wohnungseinbruchsdiebstahl

Ein Fenster mit spezieller Einbruchschutz-Technik (Bild: © dpa).

In den vergangenen beiden Wochen hat im Land eine Fahndungs- und Kontrollaktion zum Wohnungseinbruchdiebstahl stattgefunden. Die kontinuierliche Arbeit der Polizei zeigt Erfolg: In den letzten Jahren wurde die Zahl der Wohnungseinbrüche mehr als halbiert.

„Die Wohnung ist der Rückzugsort, das Zuhause, an dem sich die Menschen sicher fühlen. Genau dieses wichtige Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit greifen die Täter an, die in Wohnungen einbrechen. Jeder Wohnungseinbruch trifft die Opfer bis ins Mark, oft genug sind jahrelange psychische Belastungen die Folge. Deshalb gehen wir seit mehreren Jahren ganz gezielt und mit aller Konsequenz gegen Einbrecher vor. In den letzten Jahren wurde die Zahl der Wohnungseinbrüche mehr als halbiert – und wir bleiben bei diesem Thema hart dran“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Fahndungs- und Kontrollaktion zum Wohnungseinbruchdiebstahl, die in den vergangenen beiden Wochen stattgefunden hat.

530 Straf- und Ordnungswidrigkeiten festgestellt

Vom 1. bis 14. März haben mehr als 1.220 Beschäftigte der Polizei Baden-Württemberg, der Bundespolizei, des Zolls, der Steuerfahndung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden insgesamt rund 5.900 Personen, 4.000 Fahrzeuge und 3.600 Dokumente überprüft. „Bei diesen Kontrollen haben unsere Beamtinnen und Beamte elf Personen vorläufig festgenommen und 530 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Neben der Aufklärung von Straftaten verfolgen wir mit solchen Schwerpunktaktionen ein weiteres, wichtiges Ziel: Wir sind im öffentlichen Raum präsent und stehen für die Bürgerinnen und Bürger als direkte Ansprechpartner für Fragen und Beratungen zur Verfügung. So lässt sich das Sicherheitsgefühl stärken und Straftaten vorbeugen“, ergänzt Minister Thomas Strobl.

Arbeit der Polizei zeigt Erfolg

Die Arbeit der Polizei in den vergangenen Jahren zeigt Erfolg: Für das Jahr 2020 lag die Zahl der Wohnungseinbrüche auf dem tiefsten Stand seit dem Jahr 1971. Nachdem der Höchststand der Wohnungseinbruchszahlen mit rund 13.400 Fällen im Jahr 2014 erreicht war, ist es seitdem gelungen, die Zahlen der Wohnungseinbrüche um 65 Prozent auf rund 4.700 Fälle zu senken. „Diese Entwicklung ist das Ergebnis der kontinuierlichen Schwerpunktsetzung unserer Polizei auf diesen besonders sensiblen Kriminalitätsbereich. Hinzu kommt, dass die Menschen gerade im vergangenen Jahr pandemiebedingt häufiger zu Hause waren. Das verringert die Tatgelegenheiten und hat sicher auch zu dieser positiven Entwicklung beigetragen“, erklärt Innenminister Thomas Strobl: „Der Erfolg zeigt sich freilich nicht nur in den gesunkenen Fallzahlen. Auch die Aufklärungsquote von mehr als 24 Prozent ist die höchste seit dem Jahr 1982 und ganz klar das Ergebnis professioneller Ermittlungsarbeit.“

Kostenlose Beratung zum Einbruchsschutz

Die Polizei Baden-Württemberg bietet in jedem Landkreis bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen (PDF) kostenlose, unverbindliche und individuelle Beratung zum Einbruchsschutz an. Mögliche Beratungsfelder sind dabei mechanische Sicherungen von beispielsweise Fenstern und Türen, Alarmanlagen oder Aspekte im Zusammenhang mit ‚Smart Home‘-Technik. Zudem führen speziell geschulte Beamtinnen und Beamte auch Schwachstellenanalysen an einzelnen Objekten vor Ort durch. Dabei werden mögliche Einstiegsstellen wie Fenster, Türen oder Lichtschächte unter Gesichtspunkten des Einbruchsschutzes geprüft und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. „Die Polizei Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr mehr als 5.700 Sicherungstechnische Beratungen, selbstverständlich unter Einhaltung eines Hygienekonzepts, durchgeführt. Dass wir dem Beratungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger trotz der Pandemie entsprechen können, freut mich sehr und drückt auch den hohen Stellenwert aus, den wir diesem Thema zukommen lassen“, so der Innenminister.

Ergänzende Informationen zu Präventions- und Beratungsangeboten sowie die Erreichbarkeit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle vor Ort finden Sie hier:

Polizei Baden-Württemberg: Prävention

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab