Schule

Schuljahresabschluss beim Digitalisierungsprojekt der Realschulen

Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Das Digitalisierungsprojekt der Realschule zeigt, was möglich ist, wenn sich Expertinnen und Experten mit den Schulen vernetzen und an guten Lösungen arbeiten. Zum Schuljahresabschluss 2021/2022 haben die beteiligten Schulen ihre Ergebnisse und Konzepte vorgestellt.

Im laufenden Schuljahr haben 46 Realschulen am Digitalisierungsprojekt der Realschule teilgenommen. Bereits im zweiten Projektjahr werden damit mehr als zehn Prozent aller öffentlichen Realschulen digitalisierungsbezogen qualifiziert und begleitet. Am 25. Juli 2022 haben die beteiligten Schulen zum Schuljahresabschluss 2021/2022 ihre Ergebnisse (PDF) und Konzepte an den sechs Standorten der Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) vorgestellt. Im Projekt wurden Erkenntnisse dazu gesammelt, wie fach- und mediendidaktisch fundierte Konzepte gut in der Schulgemeinschaft verankert werden können, welche Rolle multiprofessionelle Netzwerke dabei spielen oder wie Expertenwissen und Best-Practice-Beispiele möglichst effektiv genutzt werden können. Darüber kommen die Projektschulen während des Schuljahresabschlusses mit weiteren umliegenden Realschulen, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht, der Schulträger und der Medienzentren ins Gespräch.

Staatssekretärin Sandra Boser betont: „Die Digitalisierung ist im Schulsystem angekommen. Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern und fordern zu können, brauchen wir auch einen vorwärts gerichteten Veränderungsprozess in Schule und Unterricht. Dafür ist das Digitalisierungsprojekt der Realschulen ein guter Weg, denn es zeigt, was möglich ist, wenn sich Expertinnen und Experten mit den Schulen vernetzen und an guten Lösungen arbeiten.“ Sie ergänzt: „Die Ansatzpunkte aus dem Projekt können dafür auch anderen Schulen wertvolle Orientierung bieten oder gar als Blaupause dienen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Ergebnisse in der Fläche vorgestellt und diskutiert werden. Denn der Weg hin zur Digitalität ist ein zentrales Thema für unsere Schulen.“

Im Schuljahr 2022/2023 geht es weiter

Das Digitalisierungsprojekt der Realschule ist zunächst auf drei Schuljahre angelegt. Es werden sogenannte regionale Schwerpunkt-Realschul-Trios in drei Phasen bis zum Schuljahr 2022/2023 implementiert. Für die Teilnahme können sich alle öffentlichen Realschulen bewerben. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 46 Realschulen beteiligt. Im Schuljahr 2022/2023 wird die Zahl der Standorte auf 56 erweitert. Bei dem Projekt werden die Realschul-Trios über das Schuljahr hinweg multiprofessionell begleitet und qualifiziert von den Regionalstellen des ZSL. Ebenfalls eingebunden sind die Staatlichen Schulämter sowie die Medienzentren. Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg evaluiert das Projekt kontinuierlich, und auf Grundlage dieser Evaluation wird das Projekt stetig weiterentwickelt.

Das Schuljahr 2022/2023 umfasst dabei folgende Meilensteine: ein regionaler Auftakt, ein landesweiter Fachtag, regionale und landesweite Netzwerktreffen, medienspezifische Fortbildungen des Landesmedienzentrums und ein Jahresabschlusstreffen. Damit die realschulspezifische Schul- und Unterrichtsentwicklung unter digitalen Aspekten gelingen kann, wurde das Modell „digital_p3“ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt. Jede genehmigte Realschule gibt sich einen passenden Auftrag und verortet diesen im Modell. So kann jede Realschule schulspezifische Entwicklungsaufträge formulieren, die zum jeweiligen Entwicklungsstand passen.

Mit der Implementierung der Schwerpunkt-Realschul-Trios wird auch die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ in der Realschule nachhaltig und wissenschaftlich fundiert umgesetzt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildung in der digitalen Welt in der Realschule

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: Realschulen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart