Tierschutz

SARS-CoV-2 Ausbrüche in europäischen Nerzfarmen

Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landestierschutzbeauftragte, Julia Stubenbord, begrüßt die von mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union erlassenen Verbote der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung. Hintergrund sind die SARS-CoV-2 Ausbrüche in europäischen Nerzfarmen sowie Aspekte des Tierschutzes.

Aufgrund von SARS-CoV-2 Ausbrüchen in europäischen Nerzfarmen stehen Pelzfarmen, also Haltungen von Pelztieren wie Nerzen oder Marderhunden, derzeit zurecht massiv in der Kritik. Aus Tierschutzsicht wird schon lange ein Ende der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung gefordert. Durch die bestehende Gesundheitsgefahr für den Menschen haben mehrere europäische Mitgliedstaaten nun endlich gehandelt und Verbote der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung erlassen. „Allerdings reicht das nicht aus, da diese Verbote teilweise nur vorübergehend sind oder nicht alle Tierarten betreffen. Wir benötigen dringend ein allumfassendes europaweites Verbot zur Haltung und Zucht von Pelztieren. Zusätzlich braucht es Regelungen, die einen Import von lebenden Tieren sowie Rohfellen verbieten“, betont die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord, und begrüßt daher ein Forderungspapier von über 25 Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen aus ganz Deutschland sehr.

In Deutschland gibt es seit dem letzten Jahr zwar keine Pelzfarmen mehr. „Aber viel zu häufig sehe ich Jacken mit Pelzkrägen oder die stets beliebte Bommelmütze aus Pelz. Man muss sich zwei Punkte klarmachen: Erstens befinden sich viele Kleidungsstücke mit Echtpelz im Handel, ohne dass diese vorschriftsgemäß gekennzeichnet sind. So werden solche Kleidungsstücke im Glauben gekauft, dass es sich um Kunstpelz handelt. Hiervon sind vor allem Kleidungsstücke aus dem Billigpreissegment betroffen, da Echtpelz, zum Beispiel von Marderhunden oder von wilden Kojoten, günstiger ist als Kunstpelz. Zweitens sollte sich jeder, der Pelze kauft, darüber im Klaren sein, dass er damit das Leid unzähliger Pelztiere in Kauf nimmt und dieses tierschutzwidrige System unterstützt. Denn die Pelztiere werden in kleinen Käfigen mit Gitterböden ohne jede Rückzugsmöglichkeit oder Beschäftigung gehalten. Alle gehaltenen Pelztiere seien Wildtiere, deren Wohlbefinden selbst bei besseren Haltungsbedingungen auch erheblich beeinträchtigt ist. „Die weißen Nerze sind zudem durch einen Gendefekt taub“, erläutert die Tierärztin Stubenbord. Pelze stammen nicht nur von gehaltenen Tieren, sondern auch von in Freiheit lebenden Wildtieren, die mit Fallen gefangen werden, in denen sie oft tagelang verletzt leiden. „Ob gewollt oder aufgrund von vermeintlichem Unwissen trägt man mit einem solchen Kauf zum Leid von unzähligen Tieren bei, denn die Nachfrage regelt das Angebot. Als gewissenhafter Verbraucher kann man sich schützen, indem man in pelzfreien Warenhäusern einkauft bzw. pelzfreie Marken kauft. Auch kann man selbst prüfen, ob kein Leder unter dem Fell ist und somit sicherstellen, dass es sich nicht um Echtpelz handelt“, erklärt Stubenbord.

Natürlich steht das Handeln des Verbrauchers nicht allein im Vordergrund, sondern auch das der Politik. „Theoretisch wäre es in Deutschland derzeit möglich, eine Pelzfarm zu eröffnen. Daher würde ich ein im nationalen Recht verankertes Verbot, unabhängig des notwendigen Handelns auf europäischer Ebene, sehr begrüßen. Man muss ganz klar aufzeigen, dass es keinen vernünftigen Grund mehr gibt, Tiere zur Pelzgewinnung zu züchten, zu halten und zu töten. Pelz aus solchen Farmen ist ein vermeintliches Luxusgut, welches ethisch nicht zu vertreten und damit inakzeptabel für unsere heutige Gesellschaft ist“, so Stubenbord abschließend.

Deutsches Tierschutzbüro: Forderungspapier zur Schließung von Pelzfarmen zum Schutz der Tiere und der öffentlichen Gesundheit (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus