Landwirtschaft

Risikovorsorge für Wetterextreme in der Landwirtschaft

Traktor auf dem Feld

Durch die Wetterextreme der vergangenen Jahre stoßen viele landwirtschaftliche Betriebe an ihre Grenzen. Bayern und Baden-Württemberg fordern jetzt vom Bund mehr staatlich gefördertes Risikomanagement für Bauern.

„Der Klimawandel und die damit verbundenen Witterungsextreme durch Dürre, Spätfrost oder Starkregen nehmen für unsere Landwirtschaft existenzbedrohende Ausmaße an, und die in den zurückliegenden Jahren in großem Umfang durchgeführten Ad-hoc-Hilfen stoßen an Grenzen. Wenn wir weiterhin die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und die Pflege unserer Kulturlandschaften sicherstellen möchten, müssen wir die eigenbetriebliche Risikovorsorge unserer Bauern als Unternehmer, die am Markt bestehen müssen, fördern und stärken“, sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Nachgang zur Sitzung des Deutschen Bundesrats vom 7. Juni in Berlin. Baden-Württemberg hatte gemeinsam mit Bayern einen Entschließungsantrag zur Unterstützung der Landwirte im Bereich des Risikomanagements eingebracht.

Risikovorsorge der Bauern unterstützen

„Bauern sind als eigenständige Unternehmer in erster Linie selbst für eine adäquate Risikovorsorge verantwortlich und gefordert, für ihren Betrieb ein individuelles und angepasstes Risikomanagement zu entwickeln und umzusetzen. In Anbetracht der zunehmenden Witterungsrisiken wird es für die Landwirte jedoch immer schwieriger, eine ausreichende Absicherung zu betriebswirtschaftlich darstellbaren Konditionen zu erreichen. Hier sind sie auf die Unterstützung durch die Gesellschaft angewiesen. Wir kennen kaum eine Branche, die so sehr unter den Folgen des Klimawandels leidet, wie die Landwirtschaft“, erklärte Hauk. Die Gesellschaft sei gefordert, zu handeln. Klar sei, dass es sich dabei nicht um eine durch den Steuerzahler finanzierte Vollkaskoversicherung für die Bauern handeln könne. Vielmehr sei die Schaffung einer möglichst kostengünstigen Risikovorsorge angezeigt, die sich auf möglichst viele Schultern verteile und zahlreiche Aspekte abdecke. „Ein staatlich gefördertes Risikomanagement, das auf verschiedenen Pfeilern fußt, schafft die Grundlage für eine klimastabile Landwirtschaft“, so Hauk.
 
„Bauern sind nicht die Bittsteller oder Almosenempfänger der Nation und der Staat ist nicht der Rückversicherer für jedes Risiko. Bauern wollen, wie jeder andere Unternehmer auch, einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg aus eigenen Kräften heraus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, unsere Landwirte mit den Folgen des Klimawandels nicht alleine zu lassen“, erklärte Hauk.

Inhalte des Antrags zur Unterstützung der Landwirte

Der Antrag der beiden Länder beinhaltet die folgenden Komponenten:

  • Prävention durch agrotechnische Maßnahmen, wie beispielsweise Frostschutzberegnung, überbetriebliches Wassermanagement und Bewässerungslösungen gegen Trockenheit oder Hagelschutzmaßnahmen.
  • Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Risikoabsicherung über Mehrgefahrenversicherungen gegen witterungsbedingte Risiken und Schaffung der bundesrechtlichen Voraussetzungen zur finanziellen Unterstützung einer Mehrgefahrenversicherung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln durch den Bund.
  • Die Prüfung einer steuerlich begünstigten fonds- und zweckgebundenen Ernteausfall- und Klimagefahrenrücklage für Betriebe mit nachweisbarer betrieblicher Risikovorsorge unabhängig von der steuerlichen Gewinnermittlungsart.
  • Die Absenkung des Versicherungssteuersatzes für das Risiko Trockenheit von derzeit 19 Prozent der Versicherungsprämie auf 0,03 Prozent der Versicherungssumme analog der Risiken Hagel, Sturm, Starkregen und Überschwemmungen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer