Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)

Die Rotwildgebiete in Baden-Württemberg haben sich bewährt. Das erklärte Forstminister Peter Hauk anlässlich der Vorstellung der Projektergebnisse zum Rotwildmanagement im Land. Eine der größten Herausforderungen bestehe darin, den genetischen Austausch zwischen den Rotwildgebieten zu verbessern.

„Das Rotwild ist die größte heimische Säugetierart in Baden-Württemberg. Durch seine Größe, die soziale Lebensweise und den daraus resultierenden Raum- und Nahrungsbedarf entstehen oftmals Konflikte zwischen Interessensgruppen, wie Waldeigentümern, Jägerschaft, Tourismus und Naturschutz. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Freiburg stellte ihre wissenschaftlichen Projektergebnisse vor, auf deren Basis wir das Rotwildmanagement in Baden-Württemberg weiterentwickeln wollen. Die Ergebnisse bestätigen den baden-württembergischen Weg. Ein räumlich differenziertes Rotwildmanagement innerhalb der bestehenden Rotwildgebiete ist durchaus geeignet, um Rotwildschäden in der Land- und Waldbewirtschaftung zu vermeiden und gesunde Rotwildbestände mit der dafür notwendigen genetischen Vielfalt zu erhalten. Hierfür bedarf es aber klarer Rahmenbedingungen und aktives Management auf Basis eines wissenschaftlichen Monitorings“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Dienstag, 14. November 2023, in Stuttgart, anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse zum Projekt „Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen“, durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA).

In den letzten drei Jahren hat die FVA im Auftrag des MLR im Projekt an der Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen gearbeitet, um den komplexen Herausforderungen im Rotwildmanagement proaktiv zu begegnen. Dabei sollen mögliche Handlungsoptionen verschiedene Herausforderungen und Interessen wie Waldumbau, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Freizeitaktivitäten sowie Wildbiologie berücksichtigen.

Rotwildgebiete haben sich bewährt

„Die Rotwildgebiete haben sich bewährt. Die in den letzten zwei Jahrzehnten erarbeiteten Wissensgrundlagen und Konzepte in den Rotwildgebieten sind eine gute Basis, um das Rotwildmanagement wissensbasiert fortzusetzen“, sagte Minister Hauk. Zudem seien sie beispielgebend für einen erfolgreichen und bundesweit anerkannten Umgang mit Rotwild.

Eine der größten Herausforderungen bestehe darin, den genetischen Austausch zwischen den Rotwildgebieten zu verbessern. „Wir wollen in Baden-Württemberg gesunde und widerstandsfähige Rotwildbestände erhalten und müssen künftig verstärkt daran arbeiten, die genetische Diversität dieser Wildart zu verbessern. Das ist eine wichtige Voraussetzung, damit sich die Populationen gut an sich veränderte Umweltbedingungen anpassen können“, erklärte Minister Hauk.

„Um es klar zu sagen: Die Rotwildgebiete sind nicht das Problem, wie auch Erfahrungen aus allen Ländern in Deutschland mit verinselten Rotwildvorkommen zeigen. Und es gibt auch nicht die eine Lösung. Denn das Projekt hat herausgearbeitet, dass wir auf verschiedenen Ebenen mit einer Vielzahl von Maßnahmen ansetzen müssen, um die Situation für das Rotwild insgesamt zu verbessern“, betonte Hauk.

Siedlungsbarrieren überwinden

Der Minister führte weiter aus, dass die Herkulesaufgabe vor allem darin bestehe, Siedlungsbarrieren zu überwinden. Denn dichte Besiedelung und Infrastruktur im Land zerschneide die Lebensräume sowie die Wanderrouten des Wildes.

Mit dem Generalwildwegeplan habe das Land eine solide Fachplanung und eine wichtige Grundlage geschaffen, um einen landesweiten Biotopverbund herzustellen sowie zu einem nationalen und internationalen ökologischen Netzwerk von Wildtierkorridoren beizutragen.

„Baden-Württemberg kann die Situation allein nicht lösen. Hierzu bedarf es auch einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, um beispielsweise ein Populationsverbundkonzept zu erarbeiten und eine Vernetzung über die Landesgrenzen zu erreichen“, sagte Minister Hauk.

Weiteres Vorgehen

Grundlage für den baden-württembergischen Weg eines erfolgreichen Rotwildmanagements ist ein wissensbasiertes Vorgehen über Managementkonzeptionen. Hierzu zählen beispielsweise eine dauerhafte, wissenschaftliche Erfassung und Analyse von Monitorringdaten zu Rotwild, Wildschäden und Lebensräumen. Die Rotwildexperten der FVA können diesen Prozess fachlich und zielgerichtet begleiten. Über eine dauerhafte Fachberatung können diese Ergebnisse an die Akteure vermittelt und diese gleichzeitig in der Erarbeitung und Weiterentwicklung von Rotwildkonzeptionen unterstützt werden, wie dies in den Rotwildgebieten Nord- und Südschwarzwald bereits erfolgreich geschieht.

Das künftige Rotwildmanagement wird ergänzt, um weitere flankierende Instrumente, die in ihrer Wirkung das Ziel eines gesunden Rotwildbestandes unterstützen, wie Wildruhebereiche, Besucherlenkungskonzepte, jagdliche Schwerpunktlegungen zur Schadensvermeidung sowie waldbauliche Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung.

Projekt zum Rotwildmanagement

Das MLR hat die FVA mit dem Projekt „Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen“ beauftragt, um den Herausforderungen im Rotwildmanagement proaktiv zu begegnen. Ein Ziel des Projektes war es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten, die als Basis mögliche Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg aufzuzeigen und verschiedene Herausforderungen und Interessen wie Waldumbau, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Freizeitaktivitäten sowie Wildbiologie berücksichtigen.

Untersucht wurden beispielsweise die Rotwildverbreitung in Baden-Württemberg und die genetische Situation der hiesigen Rotwildvorkommen. Es fand eine Lebensraumbewertung und Populationsmodellierung statt und es wurden die Einstellungen und Herausforderungen verschiedener Interessengruppen bezüglich des Rotwilds und dessen Managements erhoben.

Wildtierportal Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktion „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen