Digitalisierung

Projekt „Bodenschätzung digital“ erfolgreich gestartet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw wurde das Projekt „Bodenschätzung digital“ erfolgreich gestartet. Das Projekt schafft Voraussetzungen für einen durchgängig digitalen und transparenten Workflow von der Erhebung im Feld über die qualitätsgesicherte Führung bis hin zur breiten Nutzung der Bodenschätzungsdaten.

„Bodeninformationen müssen für eine gerechte Besteuerung, für eine nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung und zum Schutz des Bodens zeitgemäß erhoben, bereitgestellt und verarbeitet werden – und das in einem digitalen Workflow über Verwaltungsgrenzen hinweg“, sagten Ministerialdirektorin Grit Puchan, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Jörg Krauss, Ministerium für Finanzen, und Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, anlässlich der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung.

Mit der konsequenten Digitalisierung integraler Geschäftsprozesse gehen Finanz-, Vermessungs- und Umweltverwaltung neue Wege. Dazu haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Finanzen und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ein gemeinsames Projekt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital@bw zum fachübergreifenden Management von Bodendaten erfolgreich gestartet.

Bodenschätzungsdaten gewinnen an Bedeutung

Die Bodenschätzungsdaten – Daten über die Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit der Anbauflächen – gewinnen heutzutage im Zuge des Precision Farmings im Kontext der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der aktuellen Grundsteuerreform zunehmend an Bedeutung. Sie sind schon heute die wesentliche Grundlage für die Besteuerung von landwirtschaftlich genutztem Grund und Boden und zugleich Beitrag für eine umfassende amtliche Liegenschaftsdokumentation, die für Planung, Grundstücksverkehr und in Forst- und Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung ist.

Digitalisierung ermöglicht Transparenz der Daten

Durch das digital@bw-Projekt lassen sich hochwertige Bodenfachdaten erzeugen und über das Internet bereitstellen. So können diese von öffentlichen oder privaten Planungs- oder Maßnahmenträgern für raumwirksame Planungen verwendet werden. Für die Bevölkerung entsteht durch den Zugriff auf diese Daten die notwendige Transparenz, um zusammen mit der Verwaltung Planungsalternativen in einem partizipativen Beteiligungsprozess diskutieren zu können. In der Landwirtschaft können Hersteller von Hightech-Geräten innovative Lösungen entwickeln und landwirtschaftliche Betriebe können die Ausbringung von Produktionsmitteln von der lokalen Bodenbeschaffenheit abhängig machen und damit ihre Flächen nachhaltig bewirtschaften. Das gemeinsame digital@bw-Projekt von Vermessungs-, Finanz- und Umweltverwaltung schafft die Voraussetzungen für einen erstmals durchgängig digitalen Workflow von der digitalen Erhebung im Feld über die qualitätsgesicherte Führung bis hin zur breiten Nutzung der Bodenschätzungsdaten.

Projekt „Bodenschätzung digital“

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und das Regierungspräsidium Freiburg (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) arbeiten im digital@bw Projekt ‚Bodenschätzung digital‘ eng zusammen.

Die Vermessungsverwaltung digitalisiert die analog vorliegenden Schätzungskarten landesweit flächendeckend für das Liegenschaftskataster und baut standardisierte Webdienste für die Bereitstellung der Daten auf. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung übernimmt insoweit zentrale Aufgaben.

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe digitalisiert die bei den Finanzämtern analog vorliegenden Schätzungsbücher landesweit flächendeckend und entwickelt Applikationen zur Erfassung der laufenden Nachschätzungen, um die Nachschätzungen im Felde bereits in digitaler Form durchzuführen und über Schnittstellen an die Vermessungsverwaltung übergeben zu können. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau führt die Bodenschätzungsdaten von Finanz- und Vermessungsverwaltung zusammen, prüft deren Qualität und bereitet die Daten über fachwissenschaftliche Methoden als Bodenfachkarten auf und stellt sie bereit.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert